Description: Das Projekt "Entwicklung von thermischen Langzeitspeichern mit neuartigen Be- und Entlade- Systemen aus Kunststoff" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Haase GFK-Technik GmbH durchgeführt. Die Ziele bestanden in der Minimierung der inneren und äußeren Wärmeverluste von Warmwasserspeichern aus glasfaserverstärkten Kunststoff. Wie kann durch Ausführung der Be- und Entladesysteme die Schichtenbeladung effizient durchgeführt werden? Wie wirken sich unterschiedliche Größen (Höhe, Durchmesser) auf das Speicher- und Schichtverhalten aus? Wie wirken sich die für die Wärmeverluste verantwortlichen Mechanismen (Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Konvektion) bei zielgerichteter konstruktiver Gestaltung der Funktionsschichten in der Praxis zur Minimierung der äußeren Verluste aus? Durch neue Konstruktionsprinzipien (Teleskop-, Teppichrollen-, Sandwich-Großbehälter) konnten die Speicher für Transport und Montage optimiert werden. Die inneren Verluste konnten sowohl durch das Be- und Entladesystem aus Rohren mit 90 -Übergängen u. beruhigten waagerechten Einlauf als auch durch sogenannte Tassen bzw. Verteilerplatten mit waagerechten und senkrechten Einlauf hervorragend minimiert werden. Für eine bessere Leistungsabstufung sind jedoch die Querschnitte anzupassen. Im Ergebnis der Minimierung der äußeren Verluste konnte die Hypothese, dass der Hauptanteil der Wärme durch Wärmestrahlung und nicht durch Wärmeleitung an die Umgebung abgegeben wird, nicht bestätigt werden. Vielmehr ist durch eine entsprechend der ermittelten Anteile sinnvolle Kombination aus Wärmereflexion und Wärmedämmung zielführend, um eine Langzeitspeicherung sicherzustellen. Der Nachweis der Laborwerte zur Ermittlung des Wärmedurchgangs erfolgte durch Vergleichsuntersuchungen an 9 GFK-Großwärmespeichern (38m3) mit unterschiedlichen Funktionsschichtaufbauten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Glasfaserkunststoff ? Klimaanlage ? Kunststoff ? Wärmedämmung ? Wärmestrahlung ? Warmwasserspeicher ? Anlagenoptimierung ? Wärmespeicher ? Kältespeicher ? Energiespeicher ? Fließgeschwindigkeit ? Langzeitspeicherung ? Langzeitverhalten ? Simulation ? Strömungsmodell ? Temperaturbeständigkeit ? Verfahrenstechnik ? Vergleichsanalyse ? Anlagenbetrieb ? Anlagenbemessung ? Anlagengröße ? Instationärer Zustand ? Wärmetransport ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-04-01 - 2011-09-30
Webseite zum Förderprojekt
http://www.ichbin2.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=0325957A (Webseite)Accessed 1 times.