API src

Erhaltung und Nachzucht seltener Baum- und Straucharten

Description: Ziel des Projektes ist die langfristige Sicherung und Erhaltung von Vorkommen seltener Baumarten, sowie die Etablierung neuer/verjüngter Vorkommen an geeigneten Standorten. Zunächst erfolgt die Evaluierung, Auswahl und Beerntung erhaltungswürdiger Bäume aus südwest-deutschen Wald- und Feldvorkommen (insbes. Elsbeere, Speierling, Wildapfel, Wildbirne, Schwarzpappel, Ulme, Walnuss und Eibe; außerdem Straucharten) mit entsprechender Dokumentation. Anschließend erfolgt eine vegetative und generative Weitervermehrung zum Aufbau von Erhaltungs-Klonsammlungen bzw. zum Aufbau von Erhaltungs-Samenplantagen, (ex-situ Generhaltung). Parallel dazu werden o.g. seltene Baumarten vegetativ und generativ mit 1- bis 3-jähriger Kulturzeit nachgezogen und an interessierte bzw. am Evaluierungsprozess beteiligte Forstämter abgegeben (in-situ Generhaltung) und dort langfristig weiterbeobachtet.

Types:
SupportProgram

Origins: /Land/Baden-Württemberg/FVA /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Schwarzpappel ? Wildapfel ? Eibe ? Ulme ? Flurgehölz ? Wildbirne ? Elsbeere ? Südwestdeutschland ? Baum ? Saatgut ? Pflanzensamen ? Strauch ? Seltene Pflanzenart ? Ernte ? Forstpflanze ? Wildpflanze ? Sexuelle Fortpflanzung ? Pflanzenvermehrung ? Langzeitbeobachtung ? Standortwahl ? Pflanzenzüchtung ? Genetische Vielfalt ? Bewertung ? in situ ? ex-situ ? Züchtung ? Speierling ? Beere ? Vegetative Fortpflanzung ? Walnuss [Baum] ? Erhaltungs-Klonsammlung ? Artenschutz [Pflanze] ? Erhaltungs-Samenplantage ? Klon ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1987-01-01 - 2025-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.