Description: Das Projekt "NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung^Verbundprojekt: Bestimmung der Staubungskennzahl Messungen der einatembaren, der alveolengängigen und der ultrafeinen Anteile des durch Schüttvorgänge freigesetzten Staubes an nanoskaligen Materialien^Verbundprojekt: Biologisches Screening und Monitoring der potentiellen Lungengefährlichkeit von Emissionen aus der Nanotechnologie. Etablierung und Standardisierung eines in vitro-Testverfahren^NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung^Teilvorhaben: Charakterisierung und Quantifizierung der Wechselwirkungen zwischen einzelnen Nanopartikeln und Zellen^NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung^NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung^Verbundprojekt: Aufnahme von Nanopartikeln durch die Blut-Luft-Schranke - Evaluierung und Optimierung von in vitro Modellen auf der Basis humaner Alveolar- und Bronchialepithelzellen, NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Solvay Infra Bad Hönningen GmbH.1. Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung. Ermittlung und Bewertung der Toxizität und Sicherheitsaspekte von Nanosystemen. 2. Erfassung der Art und der Morphologie neuartiger Nanomaterialien sowie Ermittlungen zum Ausbreitungsverhalten und zur Kontrolle des Ausbreitungsverhaltens am Arbeitsplatz und in der Umwelt. 3. Die Gewinnung neuer toxikologischer Erkenntnisse dient der Vorsorge zur Minimierung von Risiken für Mensch und Umwelt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biomonitoring ? Morphologie ? Staubemission ? Emissionsüberwachung ? Materialprüfung ? Schadstoffexposition ? Umweltbelastung ? Arbeitsplatz ? Arbeitsschutz ? Immission ? Informationssystem ? Literaturauswertung ? Risikoanalyse ? Schadstoffausbreitung ? Toxikologische Bewertung ? Toxizität ? Vergleichsanalyse ? Werkstoffkunde ? Xenobiotikum ? Öffentlichkeitsinformation ? Nanopartikel ? Gesundheitliche Bewertung ? Umweltentlastung ? Technisch hergestellte Nanomaterialien ? Ausbreitungsvorgang ? Gesundheitsvorsorge ? Schadstoffverhalten ? Standardisierung ? Risikomanagement ? Nanotechnologie ? Nanomaterialien ? Partikeltoxikologie ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-03-01 - 2009-07-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.nanopartikel.info/cms/Projekte/NanoCare (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=03X0021F (Webseite)Accessed 1 times.