Description: Die Ausformung von Gruenzuegen stoesst im staedtischen Bereich haeufig wegen vorhandener Bebauung an Grenzen. Im Zuge des Strukturwandels sind jedoch eine Vielzahl sanierungsbeduerftiger Brachflaechen entstanden, die bislang keiner Folgenutzung zugefuehrt werden konnten. Vor diesem Hintergrund soll geprueft werden, inwieweit sich solche Flaechen als Elemente von Biotopverbundsystemen eignen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen soll auf faunistischen Aspekten und raeumlich-funktionalen Zusammenhaengen liegen. Mit Hilfe eines Geoinformationssystems (GIS) soll fuer ausgewaehlte Tierarten (Zielarten) die Funktionsfaehigkeit solcher Flaechen als Trittsteinbiotope, Refugialraeume und Ausbreitungszentren in der urbanen Landschaft geprueft werden. Als Fallbeispiele sind Klein- und Mittelstaedte in den ostdeutschen Bundeslaendern vorgesehen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biotopkartierung ? Zoologie ? Bundesrepublik Deutschland ? Geografisches Informationssystem ? Tierart ? Biotopschutz ? Brachfläche ? Strukturwandel ? Bebauung ? Fauna ? Landschaft ? Biotopverbund ? DDR ? Nachnutzung ? Fallbeispiel ? Gewerbe- und Industriebrache ? Trittsteinbiotope ? Zielarten ?
Region: Saxony
Bounding boxes: 13.25° .. 13.25° x 51° .. 51°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-01-01 - 2000-08-31
Accessed 1 times.