Description: Das Projekt "Ermittlung der Wirksamkeit nichtchemischer Unkrautbekaempfungsmassnahmen in Baumschulquartieren, privatem und oeffentlichem Gruen. Teilprojekt: Faunistisch-oekologisches Gutachten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Bodenzoologie und Ökologie durchgeführt. Auf fuenf Versuchsvarianten mit unterschiedlicher nichtchemischer Unkrautbekaempfung wurden ausgewaehlte Tiergruppen faunistisch untersucht. Speziell wurden Laufkaefer, Baldachinspinnen, Collembolen und Regenwuermer artenmaessig erfasst. Insgesamt dominieren trockenheitsliebende euryoeke Arten. Flaechen mit Spontanvegetation und Klee wirken guenstig auf die Fauna, dagegen sind gehackte Flaechen besonders unattraktiv. Neben der Stoerung der Bodenoberflaeche und der Verminderung der Nahrungsgrundlage fuer Saprophage wird das unguenstige Mikroklima der wenig bewachsenen Varianten als negativ bewertet.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Käfer ? Arachniden ? Regenwurm ? Straßenseitenraum ? Baumschule ? Klee ? Bodenzoologie ? Berlin ? Ökologie ? Artenbestand ? Bodenfauna ? Grünfläche ? Mikroklima ? Unkrautbekämpfung ? Fauna ? Gutachten ? Baldachinspinne ? Collembolen ? Laufkaefer ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 9.01699° .. 9.01699° x 48.70032° .. 48.70032°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1991-07-01 - 1991-11-30
Accessed 1 times.