Description: Ziel der Studie war die Erweiterung des Wissenstandes auf dem Gebiet des Schwingungsimmissionsschutzes als Teil des Umweltschutzes. Sie dient der Vorhersage von Erschuetterungen, die in geplanten Gebaeuden aufgrund von bereits vorhandenen Erschuetterungsquellen in der Umgebung dieser Gebaeude zu erwarten sind. Erste Messungen von Ausbreitungsfeldern ergaben, dass der Einfluss der Ankopplung der Schwingungsaufnehmer an den Erdboden von unerwartet grossem Einfluss auf die Messergebnisse war. Ein Stab, der gemaess DIN zur Ankopplung der Aufnehmer in den Boden geschlagen wird, erwies sich fuer die Messungen als ungeeignet. Weitere Untersuchungen der Wellenausbreitung in der oberen Bodenschicht zeigten, dass die Schwingungen am Fundament mit den Bodenschwingungen vergleichbar sind, die im ungestoerten Boden noch unterhalb von 60 cm Tiefe auftreten. Die bisher praktizierte Messung unmittelbar an der Erdoberflaeche fuehrt hingegen besonders bei den horizontalen Schwingkomponenten zu grossen Abweichungen von den zu erwartenden Fundamentschwingungen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gebäude ? Industrie ? Bodenhorizont ? DIN-Norm ? Immissionsschutz ? Messdaten ? Pedosphäre ? Studie ? Umwelttechnik ? Erschütterung ? Erdoberfläche ? Verkehr ? Fundamentschwingung ? Wellenausbreitung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-03-01 - 1995-12-31
Accessed 1 times.