Description: Wasser, das aus Karstaquiferen stammt, trägt in Österreich wesentlich zur Trinkwasserversorgung bei. Die Nördlichen Kalkalpen, mit ihren verkarstungsfähigen Gesteinen, steuern dabei einen erheblichen Beitrag sowohl zur regionalen aber auch zur überregionalen Trinkwasserversorgung bei. Im Juli 2005, wurde am Stoderzinken (1830 m Seehöhe) eine Gebirgslysimeterstation errichtet, mit dem Zweck Wasserbilanzparameter und Infilitrationsprozesse für ein repräsentatives Almgebiet in den Nördlichen Kalkalpen quantifizieren zu können. Das Ziel des vorliegenden Projektes war, eine kombinierte Analyse von Infiltrations- und Exfiltrationsvorgängen vorzunehmen, um die Entwässerungscharakteristik des Untersuchungsgebietes Stoderzinken zu erfassen. Dazu wurde in einem ersten Schritt die geologischen und hydrogeologischen Grundlagen der orographischen Einzugsgebiete des Gebietes charakterisiert und an Quellen Schüttung und die physiko-chemische Parameter der Wässer erhoben. In einem zweiten Schritt, wurde an zwei Oberflächengerinnen (Dürenbach und Gröbmingbach), ein Monitoringsystem eingerichtet, das mittels Datenlogger kontinuierlich die Schüttung erfasst. Die Ergebnisse der ersten Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Einzugsgebiete in zwei Gruppen eingeteilt werden können: Zur ersten Gruppe gehören die großen Einzugsgebiete (größer als 10 km2) Gröbmingbach und Gradenbach, zur zweiten Gruppe die Einzugsgebiete Dürenbach und Feisterbach. Die Einzugsgebiete Dürenbach und Feisterbach im südlichen Bereich des Stoderzinken sind durch zahlreiche Quellen mit geringen Schüttungen gekennzeichnet, wobei die Quellen dezentriert über die Einzugsgebiete verteilt sind. Die Einzugsgebiete Gröbmingbach und Gradenbach sich durch Quellen mit höheren Schüttungsmengen, wobei die Lage der Quellen auf wenige Teilgebiete konzentriert sind. Erste Ergebnisse erster hydrochemischer Analysen bestätigen im Wesentlichen die Gruppierung und lassen Abhängigkeiten der Wässer von ihren geologischen Gegebenheiten im Einzugsgebiet erkennen. Zusammengefasst sind in diesem Projekt die Grundlagen für zukünftige Untersuchungen erhoben und ein Monitoringsystem aufgebaut worden, die ein Verständnis der Entwässerungsdynamik des Gebietes Stoderzinken ermöglichen. Die kontinuierliche Fortführung der hydro(geo)logischen, der hydrochemischen, aber auch ergänzender isotopenhydrologischer Untersuchungen sind neben den Untersuchungen am Lysimeterstandort Stoderzinken für ein besseres Verständnis der Infiltrations- und Exfiltrationsvorgänge im Almökosystem Stoderzinken von großer Bedeutung und anzustreben.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Bach
?
Grundwasserneubildung
?
Messgerät
?
Österreich
?
Brunnen
?
Abfluss
?
Hydrogeologie
?
Infiltration
?
Lysimetrie
?
Orographie
?
Quellwasser
?
Wasserbilanz
?
Kalkalpen
?
Karstgebiet
?
Berg
?
Bewässerung
?
Monitoring
?
Getränk
?
Trennverfahren
?
Einzugsgebiet
?
Wasserspeicher
?
Wasserversorgung
?
Grundwasserleiter
?
Alpen
?
Kenngröße
?
Ökosystem
?
Entwässerung
?
Gestein
?
Gebirge
?
Kontinuierliches Verfahren
?
Ortsbestimmung
?
Almweide
?
Quelle [Gewässer]
?
Konzentrat
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Finanzielle Förderung)
-
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLA) (Projektverantwortung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
Time ranges:
2009-07-23 - 2010-09-20
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Groundwater recharge dynamics in the mountain pasture ecosystem Stoderzinken: Joined analysis of infiltration and drainage processes
Description: Water from karst aquifers contributes substantially to the drinking water supply in Austria. The Northern Calcareous Alps with their huge karst aquifers, account thereby substantially both, for the regional and for the national drinking water supply. In July 2005, at the mountain Stoderzinken (1830 m a.s.l.) a mountain lysimeter station was established, to quantify water balance parameters and infiltration processes for a representative mountain pasture area in the Northern Calcareous Alps. The goal of the present project was, to compile analyses of infiltration and exfiltration processes in order to get the drainage characteristic of the investigation area Stoderzinken. In a first step, the geological and hydrogeological basics of the test site catchments were determined and the delivery of springs and the physico-chemical parameters of the waters were imposed. In a second step, a monitoring system was installed at two creeks (Dürenbach and Gröbmingbach) recording continuously the discharges of the two catchments. First results point out that the catchments draining the Stoderzinken area can be divided in two groups: The large catchments (greater than 10 km2) Gröbmingbach and Gradenbach and the catchments Dürenbach and Feisterbach with up to 3 km2 area. The catchment areas Dürenbach and Feisterbach at the south of the Stoderzinken are characterized by numerous springs with small discharges, and the springs are distributed over the whole catchment areas. The springs of the catchments Gröbmingbach and Gradenbach are characterized by higher discharge rates and the spring positions are concentrated to just a few small areas. First results of the hydro-chemical analyses essentially confirm the grouping and show connections of the waters and the different geological conditions in the catchments. In summary, in this project the basis for future investigations, including the monitoring system, was established to get a better knowledge about the drainage dynamics in the Stoderzinken area. The continuation of the analyses particularly in the hydrologic, hydro-chemical and additional isotopic investigations are essential and provide beside the investigations at the lysimeter Stoderzinken a better understanding of the infiltration and exfiltration processes in the mountain pasture system Stoderzinken.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1045017
Status
Quality score
- Overall: 0.41
-
Findability: 0.32
- Title: 0.00
- Description: 0.10
- Identifier: false
- Keywords: 0.85
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.