API src

GOME: Realtime Gesamtozonsaeule und Ozonprofile mit neuronalen Netzen

Description: Das Projekt "GOME: Realtime Gesamtozonsaeule und Ozonprofile mit neuronalen Netzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung von neuen, echtzeitfaehigen Modellen, basierend auf neuronalen Netzwerken zur Bestimmung von Ozonsaeulen und -vertikalprofilen aus globalen ERS2-GOME Level 1 Daten und deren operationelle Implementierung beim DLR-DFD. Neuronale Netze besitzen den Vorteil, nach der Lernphase eine Auswertung der GOME Daten in Echtzeit zu ermoeglichen, die fuer Anwendungen, u.a. bei Wetterdiensten (z.B. Vorhersage von UV-Index, Messkampagnen zur Erforschung der Ozonschicht der Stratosphaere, die schnelle globale Ozonprodukte zur Koordination der Experimente benoetigen) wichtig ist. Die neuronalen Netzwerkmodelle werden mit unabhaengigen Ozondaten von Bodenmessungen und anderen Weltraumsensoren fuer die Jahre 1996-1999 validiert. Dieser neue Ansatz ist nach Anpassung auch fuer Nachfolgeprojekte (SCIAMACHY/ENVISAT-1, GOME2/METOP) geeignet. Das Projekt soll in enger Kooperation mit der Universitaet Bremen (IUP) und dem DLR-DFD durchgefuehrt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Ozonwert ? Baden-Württemberg ? Bremen ? Sensor ? UV-Strahlung ? Chemische Zusammensetzung ? Messprogramm ? Wetterdaten ? Bewertungsverfahren ? Mathematisches Modell ? Messdaten ? Ozonschicht ? Stratosphäre ? Wettervorhersage ? Modellierung ? Weltraum ? Zusammenarbeit ? Globale Aspekte ? ERS2-GOME-Level-1-Daten ? Echtzeit ? Eignungsfeststellung ? Hochschule ? Implementierung ? Netz ? Neuronale-Netze ? Ozonbestimmung ? Validierung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-07-01 - 2002-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.