Description: Das Projekt "Studie zur Kanzerogenität von Chrom VI" wird/wurde gefördert durch: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Jens-Uwe Voss Toxikologische Beratung / Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH (FoBiG).Anhand einer Literaturstudie sollte der aktuelle Kenntnisstand zu den gesundheitlichen Wirkungen von Chrom(VI) nach inhalativer und dermaler Aufnahme ermittelt und bewertet werden. Auf der Basis der erhobenen aktuellen Erkenntnisse sollten die Konsequenzen bezüglich der Krebsrisikobewertung für Chrom(VI) aufgezeigt und konkret abgeklärt werden, ob der jetzige LAI-Orientierungswert für die Wirkungen nach langfristiger inhalativer Aufnahme von 1,7 ng/m³ für Chrom(VI) bzw. 17 ng/m³ für Gesamt-Chrom den derzeitigen Stand der Krebsrisikobewertung widerspiegelt. Falls erforderlich, sollte ein eigener Beurteilungswert für die langfristige inhalative Exposition abgeleitet werden. Zudem sollte der aktuelle Kenntnisstand zum kanzerogenen Potential von Chrom(VI) über den dermalen Expositionspfad erhoben werden, Schlüsselstudien identifiziert werden und wenn möglich ein geeigneter Bewertungsmaßstab für eine quantitative Krebsrisikoabschätzung abgeleitet werden. Die Erstellung der Literaturstudie wurde an einen externen Auftragnehmer (Jens-Uwe Voss, Toxikologische Beratung, Müllheim und Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe, Freiburg) vergeben. Im Oktober 2023 wurde der Endbericht vorgelegt. "
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiburg ? Chrom VI ? Nordrhein-Westfalen ? Inhalation ? Kanzerogenität ? Langzeitwirkung ? Karzinogen ? Gefahrstoff ? Literaturstudie ? Studie ? Verbraucherschutz ? Referenzwert ? ChromVI ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-06-22 - 2023-10-31
Accessed 1 times.