Description: Um den Plusenergiestandard der Uhlandschule in Stuttgart-Rot zu erreichen, wurde die komplette Hüllfläche hochwertig gedämmt. Sämtliche Böden gegen Erdreich und das Dach wurden mit Vakuumdämmplatten ausgerüstet. Die Fenster sind mit einer Dreischeibenverglasung ausgestattet. Es wurde ein hybrides Lüftungskonzept umgesetzt: Im Sommer wird über die Fenster manuell gelüftet und in der Heizperiode sorgen bedarfsorientierte Einzelraumlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung für frische Luft. Mit einem intelligenten Nachtlüftungssystem wird die sommerliche Überwärmung der Klassenräume verhindert. Die Fensterflügel für die Nachtlüftung sind mit Motoren ausgestattet und ermöglichen in den Nachtstunden eine Querlüftung durch die Räume. Vor den Fenstern sind Jalousien mit Lichtlenkung sowie einer erhöhten Windbelastung installiert. Die Wärmebereitstellung erfolgt über vier Sole-/Wasserwärmepumpen in Kombination mit einem Niedertemperatur-Flächenheizsystem. Die Wärmepumpen entnehmen aus über 52 Erdsonden mit einer Tiefe von 90 m der Erde Wärme. Zwei Wärmepumpen versorgen das sanierte Hauptgebäude und zwei weitere den Erweiterungsbau. Neben der hocheffizienten Bau- und Anlagentechnik ist das Gebäude mit energiesparenden Geräten im IT- und Servicebereich ausgestattet. In die Energiebilanz fließt der gesamte Nutzerstrom mit ein. Zur Regelung der eingebauten Technik ist eine Gebäudeleittechnik (GLT) installiert. Für die Validierung der umgesetzten Maßnahmen sowie zur Nutzerakzeptanz ist ein zweijähriges Monitoring sowie eine Betriebsoptimierung geplant. Es soll zudem die Effizienz der umgesetzten Maßnahmen bewertet werden. Darüber hinaus sind weitere Detailuntersuchungen vorgesehen. Erkenntnisse aus den Detailuntersuchungen und dem Monitoring sollen für eine Betriebsoptimierung und Anpassung der Gebäudeleittechnik genutzt werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Stuttgart
?
Dreifachverglasung
?
Tiefengeothermie
?
Wärmerückgewinnung
?
Wärmeversorgung
?
Grundwasserwärmepumpe
?
Anlagenoptimierung
?
Gebäude
?
Kolloid
?
Regeltechnik
?
Sommer
?
Wärmepumpe
?
Gebäudetechnik
?
Windlast
?
Energiesparendes Produkt
?
Energiebilanz
?
Monitoring
?
Motor
?
Boden
?
Anlagentechnik
?
Optimieren der Fahrweise
?
Validierung
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2018-11-01 - 2021-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: EnOB: Plusenergieschule Stuttgart - Monitoring and operational optimisation of the Plusenergieschule in Stuttgart; Subproject: Optimisation of operations and project coordination
Description: In order to achieve the plus-energy standard of the Uhlandschule in Stuttgart-Rot, the entire enveloping surface was insulated to a high standard. All floors against ground and the roof were equipped with vacuum insulation panels. The windows are equipped with three-pane glazing. A hybrid ventilation concept was implemented: In summer, manual ventilation is provided through the windows and during the heating period, demand-oriented individual room ventilation units with heat recovery provide fresh air. An intelligent night ventilation system prevents overheating of the classrooms in summer. The window sashes for night ventilation are equipped with motors and allow cross-ventilation through the rooms during the night hours. In front of the windows there are blinds with light control and increased wind load. Heat is provided by four brine/water heat pumps in combination with a low-temperature surface heating system. The heat pumps draw heat from over 52 geothermal probes 90 m deep in the ground. Two heat pumps supply the renovated main building and two more supply the extension. In addition to the highly efficient construction and plant technology, the building is equipped with energy-saving devices in the IT and service areas. The energy balance takes into account the entire flow of users. A building management system (BMS) has been installed to control the installed technology. For the validation of the implemented measures as well as for user acceptance, a two-year monitoring as well as an operation optimisation is planned. In addition, the efficiency of the implemented measures will be evaluated. Furthermore, further detailed investigations are planned. Findings from the detailed investigations and the monitoring are to be used to optimise operation and adapt the building control system.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1081456
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.52
- Title: 0.00
- Description: 0.28
- Identifier: false
- Keywords: 0.86
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.