API src

Flexible Rohrverbinder mit Begleitheizung für Parabolrinnen-Kraftwerke, Entwicklung, Testsequenzen, Standardisierung, Teilvorhaben: Entwicklung/Weiterentwicklung der flexiblen Rohrverbinder für die Wärmeträgerfluide Salzschmelze und Thermoöl

Description: Das Projekt "Flexible Rohrverbinder mit Begleitheizung für Parabolrinnen-Kraftwerke, Entwicklung, Testsequenzen, Standardisierung, Teilvorhaben: Entwicklung/Weiterentwicklung der flexiblen Rohrverbinder für die Wärmeträgerfluide Salzschmelze und Thermoöl" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Senior Flexonics GmbH.Senior Flexonics GmbH, die Winkler AG und das DLR e.V. arbeiten an der Weiterentwicklung der flexiblen Rohrverbinder (Rotation and Expansion Performance Assembly, REPA) für Parabolrinnen-Solarkollektoren für die Wärmeträgerfluide Salzschmelze und Thermoöl. Im Zentrum dieses Verbundvorhabens stehen neben der Technologie-Entwicklung die Test- und Prüfverfahren einschließlich der Standardisierung von Testmethoden für diesen relevanten Exportartikel für das Solarfeld. Ziele des Vorhabens sind die Erhöhung der Lebensdauer bei gleichzeitiger Verringerung des Betriebs- und Wartungsaufwands dieser oft kritischen Schlüsselkomponente. Das Projekt wird von CIEMAT-PSA als assoziiertem Partner durch Beiträge für die Tests unterstützt. Bereits beim heutigen Stand der Technik für Parabolrinnen-Kraftwerke mit Thermoöl als Wärmeträger stellen die REPAs mit Dichtungen eine besondere Herausforderung dar. Beim Einsatz von Salzschmelze als Wärmeträgerfluid im Solarfeld steigen mit der Betriebstemperatur die Anforderungen. Andere Lösungen sind zu entwickeln. Zum Befüllen des Kollektorfelds und gegen lokales Erstarren von Salz während Betriebsunterbrechungen ist eine Beheizung unverzichtbar. Aktuelle Technologien zur Beheizung sind nicht genügend flexibel und witterungsbeständig oder sind zu teuer. Eine innovative Beheizungslösung wird entwickelt, deren Materialien und Aufbau den zyklischen Belastungen bei hohen Temperaturen standhalten und die als Gesamtkomponente wartungsfrei ist. Es werden innovative Komplettlösungen aus Ringwellschlauch mit Beheizung materialtechnisch entwickelt und getestet. Lebensdauer und Wartungsfreundlichkeit werden im Vergleich zum Stand der Technik gesteigert. Qualifiziert werden die Prototypen im REPA-Prüfstand (PSA) zuerst mit Thermoöl und später mit Salzschmelze.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Natriumchlorid ? Salz ? Solarkraftwerk ? Prüfverfahren ? Stand der Technik ? Klimaschutz ? Heizung ? Standardisierung ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-12-01 - 2025-05-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.