Description: Die energetische Optimierung von verfahrenstechnischen Prozessen erfordert eine detaillierte Kenntnis der jeweiligen Vorgänge, die Ableitung von und die Beschreibung durch charakteristische Kenngrößen und Analyse in Verbindung mit off-line Daten, eine dedizierte Modellierung sowie die regelungstechnische Umsetzung zur eigentlichen Optimierung. Die Umsetzung der Algorithmen in echtzeitfähige, zuverlässige und sichere Softwaresysteme und -werkzeuge mit dem angestrebten Transfer in die industrielle Anwendung sind weitere Ziele der Arbeiten.
Prozessschritte bei Celitement External Link wie die Entsäuerung, der Hydrothermalprozess im Autoklaven und die Mahlung sind durch neuartige Messtechniken zu erfassen, zu analysieren und modellmäßig durch charakteristische Kenngrößen zu beschreiben. Darauf aufbauend können diese Prozessschritte regelungstechnisch mit softwarebasierten Werkzeugen beherrscht werden.
Im Rahmen des Energy Lab 2.0 als Plattform für die Lösungskonzepte der zukünftigen hochgradig verteilten Energiesysteme stehen Aspekte der Software wie Zuverlässigkeit, Safety, Security und Beherrschbarkeit in vielfältiger Weise als Forschungsfragen an. Sichere Anwendungen erfordern sichere Betriebs- oder Laufzeitumgebungen. Im Rahmen des Energy-Lab 2.0 wird das Konzept für ein Betriebssystem für Geräte im Energiebereich entwickelt, das Betriebs- und Angriffssicherheit systembedingt garantiert.
Im KASTEL External Link Projekt 'Modell-basierte Plausibilitätsprüfung für sicherheitskritische Infrastrukturen des Energy Lab 2.0' wird das Querschnittsthema Zuverlässigkeit, Safety und Security von Software begleitend erforscht und prototypisch umgesetzt. Außerdem werden Methoden und Architekturen für zuverlässige und sichere Softwaresysteme erforscht.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Abfallbehandlung
?
Abfallvermeidung
?
Kombinationswirkung
?
Abfallverbrennungsanlage
?
Anlagenoptimierung
?
Chemieanlage
?
Emissionsquelle
?
Messtechnik
?
Regeltechnik
?
Reststoff
?
Software
?
Abfallaufkommen
?
Architektur
?
Emission
?
Emissionsminderung
?
Energie
?
Energiesystem
?
Informatik
?
Umwelttechnik
?
Verfahrenstechnik
?
Thermisches Verfahren
?
Modellierung
?
Ökoeffizienz
?
Druckbehälter
?
GreenTech
?
Anlagenbetrieb
?
Expertensystem
?
Fuzzy-Control
?
Innovationseffekt
?
Neuronale-Netze
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI), Fachgebiet Fortschrittliche Automatisierungstechnologien (A2T) (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2013-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: INPRO - innovative process management: methods and tools for the process management of complex materials processing plants, taking rubbish incineration plants as an example
Description: The energy optimization of process engineering techniques requires in-depth knowledge of the respective process, the derivation and description through characteristic parameters, as well as the analysis in connection with offline data, dedicated modeling, and an ideal control system for the actual optimization. Real-time implementation of the algorithms, reliable and secure software systems and tools, with the desired transfer in industrial applications also add to the objectives.
Process steps in Celitement External Link, External Link such as de-acidification, the hydro-thermal process in autoclaves, and grinding should be identified, analyzed, and described based on characteristic parameters using modern measure techniques. This can also be used as a basis for automating these process steps through control technology using software-based tools.
Energy Lab 2.0, as a platform for solution concepts of future, high-grade distributed energy systems, presents diverse research questions regarding key software aspects such as reliability, safety, security, and manageability. Safe operation requires safe operating or runtime environments. Energy Lab 2.0 also entails developing a concept for an operating system for devices in the energy field, which should guarantee operational safety and system security.
The KASTEL External Link project 'Model-based plausibility checks for security-relevant infrastructures of Energy Lab 2.0' is dedicated to parallel research and prototypical implementation with regard to the cross-cutting issue of reliability, safety, and security of software. In addition, the project also researches methods and architectures for reliable and secure software systems.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=75645
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.09
- Identifier: false
- Keywords: 0.87
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.