API src

Energetische Sanierung von Großwohnsiedlungen - Vertiefende Modellprojekte der Umsetzung integrierter Stadtteilentwicklungskonzepte

Description: Das Projekt "Energetische Sanierung von Großwohnsiedlungen - Vertiefende Modellprojekte der Umsetzung integrierter Stadtteilentwicklungskonzepte" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: plan zwei - Stadtplanung und Architektur.In den Großwohnsiedlungen der 1950er bis 1980er Jahre leben bundesweit rund fünf Millionen Menschen. Mit dem vom BMVBS ausgelobten Wettbewerb Energetische Sanierung von Großwohnsiedlungen auf der Grundlage integrierter Stadtteilentwicklungskonzepte sollten Impulse gesetzt werden für die Weiterentwicklungder Großsiedlungen auf der Basis integrierter Stadtteilentwicklungskonzepte und unter Einbeziehung energetischerAspekte. Im Juli 2009 fand die Preisverleihung zu dem Wettbewerb statt. Aufbauend auf den Wettbewerb startete im Frühjahr 2010 das Forschungsprojekt Vertiefende Modellprojekte der Umsetzung integrierter Stadtteilentwicklungskonzepte mit acht Modellprojekten, die sich selbst verpflichteten, Teilziele ihres Wettbewerbsbeitrags bis 2012 umzusetzen. Folgende Modellprojekte wurden ausgewählt und im Rahmen des Forschungsprojektes über zwei Jahre begleitet und untersucht: - WOGEWA, Konzeptgebiet Waren West, Waren Müritz - GESOBAU AG, Konzeptgebiet Märkisches Viertel, Berlin - SBV eG, Konzeptgebiet Fruerlund-Süd, Flensburg - VBW GmbH, Konzeptgebiet Innere Hustadt, Bochum - wbg GmbH, Konzeptgebiet Parkwohnanlage West, Nürnberg - VOLKSWOHNUNG GmbH, Konzeptgebiet Rintheimer Feld, Karlsruhe - WOBAU MAGEBURG GmbH, Konzeptgebiet Neu-Reform, Magdeburg - Pro Potsdam GmbH, Konzeptgebiet Drewitz, Potsdam. Die Projekte bilden ein breites Spektrum an Gebietstypen, Problemlagen, Akteurskonstellationen und Ansätzen der Immobilieneigentümer hinsichtlich energetischer Sanierungsmaßnahmen und der Aufwertung des Stadtteilsab. Zum Beginn des Forschungsprojektes war die Umsetzung der integrierten Konzepte in einzelnen Modellprojekten bereits vorangeschritten, andere standen noch ganz am Anfang des Prozesses. Bis Ende 2012 sind in allen begleiteten Konzeptgebieten wesentliche Maßnahmenbündel umgesetzt worden, die dazu beitragen die Energieeffizienz zu verbessern und die Zukunftsfähigkeit der Quartiere zu sichern. Voraussetzung war ein von allen Unternehmen zum Ausdruck gebrachtes hohes Vertrauen in die Entwicklungsfähigkeit ihrer Siedlungen. Das strategische Portfoliomanagement differenziert dabei nicht nur die Lage des Siedlungstypus auf dem jeweiligen lokalen Wohnungsmarkt, sondern bezieht auch energetische Erneuerungsstrategien in die Unternehmensentscheidungenmit ein.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Müritz ? Berlin ? Berlin ? Bochum ? Flensburg ? Karlsruhe ? Magdeburg ? Potsdam ? Stadtteil ? Stadtplanung ? Wohngebiet ? Architektur ? Energieeinsparung ? Stadtentwicklung ? Sanierungsmaßnahme ? Gebäudesanierung ? Energieeffizienz ? Zukunftsfähigkeit ? Forschungsprojekt ? Energetische Sanierung ? Pilotprojekt ? Sanierung ? Siedlung ? Effizienzsteigerung ? Handlungsbeteiligter ? wbg GmbH, Konzeptgebiet Parkwohnanlage West, Nürnberg ? GESOBAU AG, Konzeptgebiet Märkisches Viertel, Berlin ? Nürnberg ? Pro Potsdam GmbH, Konzeptgebiet Drewitz, Potsdam ? SBV eG, Konzeptgebiet Fruerlund-Süd, Flensburg ? VBW GmbH, Konzeptgebiet Innere Hustadt, Bochum ? VOLKSWOHNUNG GmbH, Konzeptgebiet Rintheimer Feld, Karlsruhe ? WOBAU MAGEBURG GmbH, Konzeptgebiet Neu-Reform, Magdeburg ? WOGEWA, Konzeptgebiet Waren West, Waren Müritz ? Waren Müritz ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-04-01 - 2025-04-25

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.