Description: Stetig steigende Energiekosten und sich verschärfende gesetzliche Vorschriften machen es notwendig, die Wirkungsgrade in allen Arten von Maschinen und Anlagen konsequent zu erhöhen. Infolgedessen werden dämpfende Einflüsse systematisch reduziert. Zudem werden mechanische Strukturen immer mehr unter Aspekten des Leichtbaus ausgeführt, wodurch die Empfindlichkeit gegenüber Schwingungsanregung noch weiter verstärkt wird. Deswegen ist es dringend notwendig, Schwingungen mechanischer Strukturen wirksam und fokussiert zu mindern, ohne dabei die Funktion oder den Wirkungsgrad der Maschine als Ganzes nennenswert zu beeinflussen. Die oft bei der Auslegung vernachlässigten Nichtlinearitäten der Dämpfungskräfte eröffnen großes Potential zur Realisierung situationsabhängigen Verhaltens, ohne auf aktive Regelung und externe Energieversorgung zurückgreifen zu müssen. Insbesondere trockene Reibung mit den ihr immanenten Haft-Gleit-Übergängen ermöglicht die Realisierung mechanischer Schaltelemente, die als Grundbausteine für anpassungsfähige dissipative Vorrichtungen (DV) dienen können. Für Systeme mit einem Freiheitsgrad wurde der Einfluss klassischer reibungsinduzierter Dissipation auf fremderregte Schwingungen in der Literatur umfassend diskutiert. Entsprechende DV nutzen hauptsächlich die dissipativen Eigenschaften trockener Reibung. Dabei wird entweder die konstruktive Reibung nutzbar gemacht, die in jeder Fügestelle vorhanden ist, oder es werden spezielle mit konzentrierter oder verteilter Reibung ausgestattete konstruktive Lösungen eingesetzt. Wesentlich weniger intensiv wurde hingegen das Verhalten von auf trockener Reibung basierenden DV in Systemen mit mehreren Freiheitsgraden untersucht. In diesem Zusammenhang sind vor allem Fragen zur optimalen Platzierung solcher Vorrichtungen und zur stark nichtlinearen Interaktionen zwischen einzelnen Elementen und der ursprünglichen Struktur nicht hinreichend geklärt. Im Rahmen des Projektes soll vor allem untersucht werden, wie neuartige, auf trockener Reibung basierende Vorrichtungen zur gezielten Reduktion fremderregter Schwingungen eingesetzt werden können. Neben der Analyse der DV selbst sollen auch Methoden zur Bestimmung einer optimalen Konfiguration und räumlichen Platzierung dieser Vorrichtungen vorgeschlagen werden. Um diese Ziele zu erreichen werden verschiedene, auf vier Grundelementen (Elastizität, Spiel, Reibung mit u.U. modulierter Normalkraft sowie Feder mit verteilter Reibung) und ihren Kombinationen basierende DV in Bezug auf ihre Wirksamkeit und ihre selbst-adaptiven Eigenschaften miteinander verglichen. Daneben werden analytische Methoden entwickelt, um die Effizienz dieser Vorrichtungen verlässlich evaluieren zu können. Die sinnvolle Platzierung der Vorrichtungen in und an dem zu bedämpfenden System wird mit Hilfe von Optimierungsmethoden untersucht. Zu den vielversprechendsten Konzepten werden Prototypen hergestellt und experimentell getestet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Energieversorgung
?
Leichtbau
?
Analyseverfahren
?
Bestimmungsmethode
?
Energiekosten
?
Wirkungsgrad
?
Erschütterung
?
Dissipation
?
Maschine
?
Gefieder
?
Mechanik
?
Prototyp
?
Schwingungsanregung
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2016-01-01 - 2020-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Calming Vibrational Systems by Optimized Placement of Novel Situation-Aware Frictional Damper Elements
Description: Continuously increasing costs of fossil energy carriers and tightening legal regulations in the last years require high energy efficiency in all types of machinery. Consequently, in order to increase efficiency, the impact of friction and other damping influences is systematically reduced. On the other hand, the strong trend to light weight design makes mechanical structures even more sensitive against vibrational excitation. Thus, it is necessary to calm vibrations effectively and tightly focused without influencing the desired operation and decreasing the efficiency of a mechanism as a whole. Hence, the development of new types and innovative designs of damping devices (DD) is inevitable for protecting machines from undesired vibrations.Usually neglected nonlinearities of damping forces may offer a particularly huge potential to design situation-dependent behavior without the need to implement a controller or supply additional energy. Especially dry friction forces with stick-slip transitions make it possible to design elements that switch their behavior and thus can serve as basic components for DDs adapting themselves to the current situation.For 1-DoF-systems the impact of dry friction damping on forced oscillations has been extensively discussed in the literature. Friction based DDs are mainly based on the dissipative properties of friction forces and either utilize the constructive friction which is inherently present in almost all joints or are based on deliberately designed machine components with localized or distributed friction. Unfortunately significantly less attention has been payed to the effects occurring in systems with many DOF and especially to the optimal placement of the friction based dissipative elements and to the strongly non-linear interactions between them and the original structure. The main objective of the project is to investigate how novel friction-based DDs can be used for the focused reduction of forced vibrations. Beyond the analysis of these devices, also efficient approaches will be devised, enabling to configure and place them on mechanical systems in an optimal way. In order to achieve this overall goal, various DDs based on appropriate combinations of four basic elements (sequential friction-spring, modulated normal load, sequential backlash-friction and distributed friction) will be compared with respect to their ability to provide energy-efficient and situation-aware behavior. Analytical methods will be developed which allow to evaluate the efficiency of these devices in oscillating systems in a reliable way. Using both analytical and numerical optimization techniques, the aspect of a sensible placing of the DDs within the basic structure will be investigated, taking interactions between these strongly non-linear elements into account. The most promising devices will be prototyped and tested experimentally.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1088420
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.48
- Title: 0.00
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 0.69
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.