API src

Teilvorhaben: Untersuchung von luftgekühlten Hochvolt-Bordnetzwandlern & Nebenaggregatsantrieben^Teilvorhaben: Untersuchung luftgekühlter Bordnetzwandler und Nebenaggregats-Wechselrichter für Nutzfahrzeuge^Teilvorhaben: DC/AC-Wandler (bis 20 kW) mit neuartigem Luftkühlkonzept^Luftgekühlte Wide Band Gap-Leistungselektronik und Mechatronik - Luftstrom^Teilvorhaben: Innovative Konzepte für kompakte und hocheffiziente bidirektionale Ladegeräte^Teilvorhaben: HV Baukasten mit höheren Freiheitsgraden für die Fahrzeugarchitektur, Teilvorhaben: effizientes Laden für PKW (Luftstrom-ELP)

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Untersuchung von luftgekühlten Hochvolt-Bordnetzwandlern & Nebenaggregatsantrieben^Teilvorhaben: Untersuchung luftgekühlter Bordnetzwandler und Nebenaggregats-Wechselrichter für Nutzfahrzeuge^Teilvorhaben: DC/AC-Wandler (bis 20 kW) mit neuartigem Luftkühlkonzept^Luftgekühlte Wide Band Gap-Leistungselektronik und Mechatronik - Luftstrom^Teilvorhaben: Innovative Konzepte für kompakte und hocheffiziente bidirektionale Ladegeräte^Teilvorhaben: HV Baukasten mit höheren Freiheitsgraden für die Fahrzeugarchitektur, Teilvorhaben: effizientes Laden für PKW (Luftstrom-ELP)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Motorenwerke AG.Mit der Steigerung des Energieinhalts von Traktionsbatterien und damit der Reichweite von Elektrofahrzeugen ist es erforderlich, auch die Ladeleistung um mindestens den Faktor 2 zu erhöhen. Hier stoßen heutige Elektronik-Bauteile bezüglich Entwärmung oder hohem Wirkungsgrad an ihre Grenzen. Das Interesse von BMW liegt in einer Verbesserung der Ladetechnologie und deutlichen Reduzierung der Ladeverlust um ca. 30% durch - neue Halbleitermaterialien mit reduzierten Schalt- und Durchlassverlusten, z.B. Galliumnitrid, - Erhöhung der maximal zulässigen Chiptemperatur, - verbesserte Wärmeabfuhrkonzepte auf Basis der Luftgekühlte Wide Band Gap-Leistungselektronik und Mechatronik Technologien. Die Herausforderung für das Projekt ist neben der Wirkungsgraderhöhung und der Temperaturstabilität der Komponenten die Erhöhung der zulässigen Temperaturdifferenz für eine Verbesserung der Kühlung. BMW sieht die Chance, durch den Einsatz von neuen Bauteilen bei gleicher Ladeleistung den für Ladegerät und DC/DC-Wandler notwendigen Bauraum zu verkleinern und bei höherer Ladeleistung eine gegenüber konventionelle Lösungen einhergehende Bauteilvergrößerung zu kompensieren. Der Schwerpunkt für BMW in Luftstrom ist der automotive Ansatz für die luftgekühlten On-board und Off-board Ladegeräte. BMW wird über die Festlegung der funktionalen Anforderrungen und Spezifikationen in der Initialphase kontinuierliche Inputs zu den F&E Arbeiten liefern und die abschließende Validierung der Ladegeräte federführend in eigenen Labors durchführen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Galliumnitrid ? Elektronik ? Starterbatterie ? Außenluft ? Elektrofahrzeugbatterie ? Regeltechnik ? Elektrofahrzeug ? Fahrzeugtechnik ? Luftkühlung ? Wirkungsgrad ? Elektromobilität ? Bauelement ? Halbleiter ? Kühlung ? Technischer Fortschritt ? Effizienzsteigerung ? Anlagengröße ? Batterieaufladung ? Ladegerät ? Leistungsdichte ? Mechatronik ? Temperaturabsenkung ? Validierung ? Wide Band Gap-Halbleiter ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-01-01 - 2017-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.