Description: Aquatische Pilze (AF) steuern wichtige Ökosystemprozesse, die unterstützende, fördernde und regulierende Dienste leisten. Sie sind für den Nährstoffkreislauf, den Abbau von Schadstoffen und die Kontrolle von Algenblüten verantwortlich. Jedoch werden sie nicht in routinemäßige Programme zur Überwachung der biologischen Vielfalt einbezogen. MoSTFun ist eine paneuropäische Initiative, die die Fachkenntnisse von acht europäischen Partnern, der IUCN Species Survival Commission und GEOBON-Spezialisten zusammenbringt, um die Überwachung von AF und ihren Leistungen in den meisten europäischen aquatischen Ökosystemen, von Süßwasser über Brackwasser bis hin zu Küstengewässern zu entwickeln. MoSTFun zielt darauf ab, die vorhandenen Ressourcen mit einem kosteneffizienten Ansatz zu nutzen: Gefrierschränke, Archive und Datenlager sind ungenutzte Quellen für Proben und Daten (THEMA3). Durch seine Partnerschaften und Kooperationen hat MoSTFun einen beispiellosen Zugang zu Daten und Proben aus Programmen zur biologischen Vielfalt und langfristigen Forschungsinitiativen. Dies wird MoSTFun in die Lage versetzen, Wissenslücken zur AF-Diversität in ganz Europa zu schließen (THEMA2). Erstens werden wir modernste -Omik-Technologien und Probenahmestrategien optimieren und anwenden (WP4), um standardisierte Daten zur AF-Diversität und aus bestehenden DNA-Archiven und Fallstudien in wenig untersuchten Gebieten wie Gletschern, Küstengebiete und Ästuaren zu erstellen (WP1,2). Wir werden auch öffentliche Biodiversitäts- und Gendatenbanken durchforsten, um das Potenzial der bereits verfügbaren Ressourcen zu verstehen und die AF-Diversität aus verschiedenen Datenquellen zu entschlüsseln (WP1). Durch die Kombination und Integration neu generierter und ausgewerteter Daten mit Daten aus verfügbaren Datenspeichern (einschließlich Umweltvariablen), Erdbeobachtungs- (EO, Satellit) und GIS-Daten sowie mit dem von Interessenvertretern gewonnenen Wissen werden wir Pipelines für die Datenintegration entwickeln, die für die Modellierung von Mustern der biologischen Vielfalt in Raum und Zeit erforderlich sind, und schließlich einen neuen Satz wichtiger Biodiversitätsvariablen definieren (WP3). Dies wird die Nützlichkeit und das Potenzial für ein globales Verständnis der biologischen Vielfalt und der wichtigsten von AF erbrachten Leistungen aufzeigen. Optimierte Methoden werden weiter getestet (WP4), um sie bei der Überwachung eines neuen globalen Gesundheitsproblems einzusetzen, i.e. der Ausbreitung von Resistenzgenen gegen Fungizide in der Umwelt (WP4). Unter Einbeziehung der Interessengruppen (alle WPs), unterstützt durch ein Knowledge-to-Action Hub (WP5), werden wir die effektivsten Strategien und Werkzeuge für die Überwachung der biologischen Vielfalt in Gewässern in ganz Europa bewerten und entwickeln (THEMA1). MoSTFun gehören interdisziplinäre Experten an, die den Austausch von komplementären Fähigkeiten und Fachwissen, die Ausbildung und Mobilität von Nachwuchsforschern fördern.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Algenblüte
?
Ästuar
?
Fungizid
?
Mikroökologie
?
Satellitendaten
?
Aquatischer Pilz
?
Brackwasser
?
Gewässerüberwachung
?
Gletscher
?
Hydrogeologie
?
Küstengewässer
?
Kühlgerät
?
Planetary Health
?
Limnologie
?
Fallstudie
?
Nährstoffkreislauf
?
Aquatisches Ökosystem
?
Schadstoffabbau
?
Siedlungswasserwirtschaft
?
Ausbildung
?
Pilz
?
Hydrochemie
?
Küstenregion
?
Modellierung
?
Europa
?
Rohrfernleitung
?
Interessenvertreter
?
Probenahme
?
Biodiversität
?
Hydrologie
?
Applied Microbiology
?
Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
?
Angewandte Mikrobiologie
?
Urban Water Management
?
Water Chemistry
?
Integrated Water Resources Management
?
Region:
Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Agencia Estatal de Investigacion (Mitwirkung)
-
Estonian Research Council (Mitwirkung)
-
Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Projektverantwortung)
-
Institut de Ciencies del Mar (ICM), Departament de Biologia Marina i Oceanografia (Mitwirkung)
-
Ministero dell'Universita e della Ricerca (Mitwirkung)
-
National Research Council, Institute of Ecosystem Study (Mitwirkung)
-
Norwegian Institute for Air Research, Department Tromsö- the Polar Environmental Research Centre (Mitwirkung)
-
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (Mitwirkung)
-
Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SUPSI), Istituto microbiologia (Mitwirkung)
-
Tartu Ülikool, Keskkonnatehnoloogia (Mitwirkung)
-
The Research Council of Norway (Mitwirkung)
-
The Swedish Research Council for Environment, Agricultural Sciences and Spatial Planning (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität Tromsö (Mitwirkung)
-
Uppsala Universitet, Department of Organismal Biology, Evolutionary Biology Centre (Mitwirkung)
Time ranges:
2023-01-01 - 2025-10-02
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Monitoring Strategies and Tools to address knowledge gaps on aquatic Fungal biodiversity
Description: Aquatic fungi (AF) govern critical ecosystem processes involved in supporting, provisioning, supporting, and regulation services. AF are responsible for nutrient cycling, breakdown of pollutants, and control of microalgal blooms. However, they are not included in any routine and large-scale biodiversity monitoring programs. MoSTFun is a pan-European initiative that brings together the complementary expertises of 8 European partners, the IUCN Species Survival Commission, and GEOBON specialists to develop the monitoring of AF and their services in most European aquatic ecosystems, from freshwater to brackish and coastal, across a large latitudinal range. MoSTFun’s strategy is to capitalise on existing resources with a cost-efficient approach: freezers, archives, and data-repositories are untapped sources of samples and data (THEME3). With its partnerships and collaborations, MoSTFun has unprecedented access to data and samples from biodiversity monitoring programmes and long-term research initiatives. This will enable MoSTFun to fill knowledge-gaps on AF diversity throughout Europe (THEME2). First, we will optimise and apply the most advanced and cutting-edge -Omics technologies and sampling strategies (WP4) to produce standardised data on AF diversity and drivers from existing DNA archives and case studies in understudied areas like glaciers and coastal-estuarine environments (WP1,2). We will also mine public biodiversity and genetic databases to understand the potential of the resources already available to unravel AF diversity from different data sources (WP1). Combining and integrating newly generated and mined data with data obtained from available data-repositories (also including environmental variables), earth observation (EO, satellite) and GIS data, and knowledge gain from stakeholders, we will develop pipelines for data integration needed to model patterns of AF biodiversity and drivers across space and time, and ultimately feed into novel set of Essential Biodiversity Variables (WP3). This will reveal the usefulness and the potential for global understanding of biodiversity and key services provided by fungi in aquatic environments. We will further test our optimised methods (WP4) for use in monitoring of an emerging planetary health issue, i.e. the spread of antifungal resistance genes in the environment (WP4). With stakeholder engagement (all WPs) supported by a novel Knowledge-to-Action Hub (WP5), we will also assess and develop the most effective strategies and tools for AF biodiversity monitoring in waters across Europe (THEME1). The MoSTFun consortium includes interdisciplinary experts, fostering the exchange of complementary skills and expertise, contributing to the training and mobility of early career researchers. MoSTFun will thus create critical mass, as well as societal and policy impact for the inclusion of AF biodiversity in European routine monitoring programs and strategies, with long-lasting transnational benefits.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1138778
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.55
- Title: 1.00
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 0.83
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.