API src

Gesamtkonzept Naturschutz und Landschaftspflege - Limnologische Untersuchungen zur Effizienzkontrolle an der umgestalteten Enz in Pforzheim hinsichtlich der Entwicklung der Fischfauna, Wirbellosenfauna sowie der Gewaesserguete^Einfluss von Hochwaessern auf die Entwicklung naturnah umgestalteter Fliessgewaesser - Vegetationskundliche Untersuchungen an der Enz in Pforzheim, Geodaetisch-photogrammetrische Erfassung eines Fliessgewaessers einschliesslich des erweiterten Uferbereiches und deren Veraenderungen nach einer naturgemaessen Umgestaltung (im Rahmen des Gesamtkonzeptes 'Naturschutz und Landschaftspflege')

Description: Das Projekt "Gesamtkonzept Naturschutz und Landschaftspflege - Limnologische Untersuchungen zur Effizienzkontrolle an der umgestalteten Enz in Pforzheim hinsichtlich der Entwicklung der Fischfauna, Wirbellosenfauna sowie der Gewaesserguete^Einfluss von Hochwaessern auf die Entwicklung naturnah umgestalteter Fliessgewaesser - Vegetationskundliche Untersuchungen an der Enz in Pforzheim, Geodaetisch-photogrammetrische Erfassung eines Fliessgewaessers einschliesslich des erweiterten Uferbereiches und deren Veraenderungen nach einer naturgemaessen Umgestaltung (im Rahmen des Gesamtkonzeptes 'Naturschutz und Landschaftspflege')" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung.Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines geeigneten Verfahrens zur Erfassung der geometrischen Grundlagen fuer hydrologische, wasserbauliche und oekologische Fragestellungen nach der naturgemaessen Umgestaltung eines Fliessgewaessers, sowie die Bereitstellung solcher Daten speziell fuer die am Gesamtprojekt beteiligten Teilprojekte. Als Verfahren wird die photogrammetrische Stereo-Luftbildauswertung vorgeschlagen, ergaenzt durch geodaetische Messungen (fuer die im Bild nicht sichtbaren Bereiche, z.B. Verdeckungen, Flaechen unterhalb Wasserspiegel), wodurch 3D-Informationen abgeleitet werden koennen. Zur Erfassung der Dynamik der verschiedenen Prozesse sind Wiederholungsmessungen in regelmaessigen Zeitabstaenden notwendig. Ergebnisse der Auswertung sind zum einen analoge Kartierungen der wesentlichen Grundrissinformationen - einschliesslich des oekologisch relevanten Bewuchses - und der Topographie (Hoehenlinien-, Querprofil-Kartierungen), zum anderen digitale Informationen in Form eines Digitalen Gelaendemodells (DGM), das anschliessend direkt im Rechner weiterverarbeitet werden kann. Die erreichbare Genauigkeit der Ergebnisse betraegt fuer die Lagekoordination ca. m(ind=xy) = +- 0.02 m und fuer die Hoehe ca. m(ind=z) = +- 0.02 m bis +- 0.05 m. Das Verfahren besitzt gegenueber der reinen terrestrisch-geodaetischen Erfassung Vorteile bezueglich bildhafter, flaechendeckender Information, oekologischem Monitoring und Dokumentationscharakter. Die Wirtschaftlichkeit ist im allgemeinen bei laengeren Streckenabschnitten ab ca. 2 km bis 3 km gegeben. Eine zukuenftige Anbindung der Erfassung an ein Geo-Informationssystem (GIS) zur digitalen Datenhaltung und -weiterverarbeitung wird vorgeschlagen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Karlsruhe ? Pforzheim ? Landschaftspflege ? Ufer ? Baden-Württemberg ? Fließgewässer ? Kartierung ? Ökologie ? Photogrammetrie ? Fischfauna ? Geografisches Informationssystem ? Gewässerausbau ? Hardware ? Wirbellose ? Topographie ? Geodäsie ? Luftbild ? Monitoring ? Wasserbau ? Wirtschaftlichkeit ? Datenerhebung ? Fernerkundung ? Hydrologie ? Umweltveränderung ? Wasserstand ? Naturschutz ? Bewuchs ? Datenspeicherung ? Naturnaher-Gewaesserausbau ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1991-10-01 - 1991-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.