Description: Die Winterweide stellt als extensive Haltungsform eine günstige Alternative, besonders in Grenzstandorten dar. Bisherige Ergebnisse stützten sich auf Untersuchungen des Weideaufwuchses, das Tier war dabei ausgeschlossen. Bei dem Projekt wird eine repräsentative Fläche im Westerwald mit Mutterkühen beweidet. Beprobt werden zwei verschiedene Narben (Lolio-Cynosuretum und Festuca arundinacea-Reinsaat), mit zwei Besatzdichten (14,1 GV-ha-1 und 34,6 GV-ha-1) an drei Terminen (Ende September, Ende November, Ende Dezember). Auf der Hälfte jeder Variante erfolgt jeweils im Frühjahr eine Nachsaat mit Lolium perenne. Neben der Ertragsleistung wird die Futterqualität, Narbenschäden, Nährstoffakkumulation und Bodenverdichtung ermittelt. Die Messung der Bodenverdichtung erfolgt über den Abscherwiderstand, der Infiltration und über Bodenradar. Die Untersuchungen werden zusätzlich bei einem Parallelversuch mit Schafen in Linden-Forst durchgeführt. Hierbei lassen sich tierartübergreifende Aussagen in bezug auf die Bodenverdichtung treffen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schaf ? Bodennährstoff ? Süßgräser ? Vegetationsdynamik ? Botanik ? Pflanzengesellschaft ? Radar ? Tierhaltung ? Bodenverdichtung ? Bodendegradation ? Bodennutzung ? Grünland ? Infiltration ? Nutztier ? Tier ? Beweidung ? Management ? Messverfahren ? Bodenqualität ? Vergleichsanalyse ? Bestandsaufnahme ? Weideland ? Landwirtschaft ? Bewirtschaftungssystem ? Landwirtschaftliche Fläche ? Biomasseproduktion ? Grasland ? Weidelgras ? Weidelgras-Weißkleeweide ? Lolio-Cynosuretum ? Lolium perenne ? Festuca arundinacea ? Pflanzenwachstum ? Rohr-Schwingel ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-01-01 - 2005-12-31
Accessed 1 times.