Description: Das Schlatenkees in den Hohen Tauern hat seit dem Hochstand der kleinen Eiszeit mehr als die Hälfte seiner Fläche verloren. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts werden die Längenänderungen regelmäßig gemessen, seit 2010 gibt es an der Zunge Punktmessungen der Massenbilanz. Aus den österreichischen Gletscherinventaren stehen Gletschergrenzen aus dem LIA Maximum, 1969, 1998 und 2009 zur Verfügung.
Die Wasserspende des Gletschers wird mit Massenbilanzpegeln an der Zunge des Schlatenkeeses erhoben, Niederschlagsmessstellen des hydrographischen Dienstes unterhalb des Gletschers und am Mullwitzkees ermöglichen die Interpolation des Beitrages des Niederschlages zur Massenbilanz. Eine Abflussmessstelle wird im Zuge des Projektes eingerichtet und betreut.
Damit wird am Schlatenkees ein interdisziplinäres Monitoring als Grundlage für weitere Untersuchungen eingerichtet, wobei auch im ersten Untersuchungsjahr Erkenntnisse über die Variabilität der Gewässer und deren Wasserführung zu erwarten sind.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Österreich
?
Abfluss
?
Gewässerüberwachung
?
Gletscher
?
Messprogramm
?
Hohe Tauern
?
Gletscherschwund
?
Bewässerung
?
Interdisziplinarität
?
Messverfahren
?
Monitoring
?
Datenerhebung
?
Hydrologie
?
Informationsgewinnung
?
Niederschlag
?
Gewässer
?
Gewässeruntersuchung
?
Abflussmenge
?
Auswertungsverfahren
?
Entstehung von Gewässern
?
See [Binnengewässer]
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Nationalpark Hohe Tauern, Nationalparkrat (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung IGF (Betreiber*in)
Time ranges:
2015-01-01 - 2015-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Dying glaciers and birth of waters: Glacier retreat and the origin of waters, succession patterns of newly formed waters in the prefield of glaciers
Description: The Schlatenkees in the Hohe Tauern National Park lost more than half of its area since the little ice age. Length changes are measured from the beginning of the 20th century annually, since 2010 mass balance point measurements on the tongue of the glacier are taken.
The catchment yield factor of the glacier is surveyed with stakes on the glacier tongue, precipitation measuring points of the hydrographical service (country Tirol) below the glacier and on the Mullwitzkees allow to interpolate the contribution of precipitation to the mass balance. In course of the project a drain gauge gets installed and serviced.
Therewith an interdisciplinary monitoring of the Schlatenkees gets established as basic for further investigations, but also in the first year of research findings of the variability of waters and their flow conditions are expected.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1067787
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.36
- Title: 0.01
- Description: 0.34
- Identifier: false
- Keywords: 0.81
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.