Description: Eine innovative Kelterei muss das Ziel verfolgen, die Saftherstellung gezielt auf die Rohware abzustimmen, um neben einer hohen Saftausbeute die gewünschten Inhaltstoffe in großer Menge in den Saft zu überführen und Verluste zu minimieren. Selbst bei einer optimierten Herstellung verbleibt der Trester als Reststoff, der wertvolle Inhaltstoffe wie Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe z.B. Polyphenole enthält. Die nachhaltige Produktion von Säften schließt daher die Verwertung der Trester mit ein. Die wertschöpfende Weiterverarbeitung der Trester im eigenen Unternehmen sollte aus ökologischen und ökonomischen Gründen bevorzugt werden. Es sollen Verfahren zur nachhaltigen und ressourcenschonenden Produktion ausgewählter Beerensäfte aus Heidelbeere, Cranberry, Aronia und Holunder entwickelt werden. Die Arbeiten beinhalten einerseits die Optimierung der Saftausbeute und andererseits die Verwertung der Nebenprodukte. Die Saftausbeute soll durch kombinierte Anwendung von depolymerisierenden Enzymen und Ultraschall maximiert werden; anschließend werden die Säfte durch sensorische Tests und chemisch-analytische Charakterisierung mit denen der konventionellen Produktion verglichen. So sollen qualitativ hochwertige Säfte erzeugt werden, die sich durch hohe Gehalte und genuine Profile von Polyphenolen auszeichnen. Gleichzeitig wird die Gefahr von Verlusten wertgebender Inhaltstoffe durch unsachgemäße Anwendung von Enzymen minimiert. Durch eine optimierte Herstellungspraxis werden dabei Energiekosten gesenkt, Ausbeuten erhöht und so eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller geschaffen. Die Optimierung der Saftausbeute geht mit einer Minimierung der anfallenden Nebenprodukte einher. Hierfür werden die entstandenen Pressrückstände zur Gewinnung eines färbenden Extrakts nochmals mit weiteren Enzymen und ggfs. mit Ultraschall behandelt. Für den verbleibenden Trester sollen weitere Perspektiven aufgedeckt werden, die eine wertschöpfende Verwendung gewährleisten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Reststoff
?
Ultraschallanwendung
?
Energiekosten
?
Getränk
?
Nebenprodukt
?
Produktionstechnik
?
Ultraschall
?
Nachhaltige Produktion
?
Trester
?
Wettbewerbsfähigkeit
?
Enzym
?
Safterei
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2018-11-01 - 2021-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sustainable Production of Red Juices by Application of Innovative Processing Technology; Subproject 1 (ReBuTech)
Description: Modern juice production needs optimized processing steps with special regards to different fruits to ensure high juice yields and high concentration of desired compounds like secondary plant metabolites and to minimize losses. The resulting pomace is an inevitable side-product even by application of optimized processing protocols. This pomace still contains valuable compounds like fiber and polyphenols. Sustainable juice production therefore includes strategies for valorization of this production side-stream, whereby in-house utilization of the pomace should be favored towards selling it due to economic and ecological concerns. In this research project we will develop strategies and protocols for a sustainable production of berry juices from bilberries, cranberries, chokeberries and elderberries. This includes optimization of the juice yield and suitable utilization of the pomace by application of depolymerizing enzymes combined with ultra-sound treatment. The produced juices will be extensively characterized by chemical and sensorial means and compared to corresponding juices elaborated by conventional processing. The produced high-quality juices will be characterized by high concentrations and genuine profiles of polyphenols. Minimization of polyphenol losses will be achieved by reducing the risk of inappropriate application of the enzymes and ultra-sound. By reducing energy costs, increasing yield and quality, the competitiveness of manufactures will be enhanced. Application of enzymes and ultra-sound to obtain a coloring extract from the pomace will add further benefit. Perspectives for utilization for the still remaining pomace will be elaborated. This project is structured into three major tiers. Tier one aims on characterizing the fruit raw material and the commercial enzyme preparations. The results are the reference for the subsequent steps. The assessed parameters underlie considerable changes due to vintage effects, regional differences, and, in case of (abridged text)
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1086389
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.22
- Identifier: false
- Keywords: 0.83
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.