API src

Systemintegration, Ausbau und Vermarktungschancen Erneuerbarer Energien im Bereich von Stadtwerken unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen - Fallstudie am Beispiel der Stadtwerke Trier

Description: Das Projekt "Systemintegration, Ausbau und Vermarktungschancen Erneuerbarer Energien im Bereich von Stadtwerken unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen - Fallstudie am Beispiel der Stadtwerke Trier" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: IZES gGmbH.Im Rahmen der angestrebten Dekarbonisierung Deutschlands sind die Stadtwerk ein Schlüsselakteur hinsichtlich der im Energiekonzept der Bundesregierung festgelegten energiepolitischen Ziele. Dieses Vorhaben möchte am Beispiel der Stadtwerke Trier Handlungsmöglichkeiten eines Stadtwerks im Bereich des Ausbaus und der Integration Erneuerbarer Energien aufdecken und durch die Betrachtung rechtlicher, regulatorischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bereits heute mögliche sowie zukünftig denkbare Dienstleistungen und Vermarktungsmöglichkeiten im Bereich der Strom-, Wärme- und Gasversorgung durch Stadtwerke als Akteure im Energiesektor aufzeigen. Dabei sollen mögliche Wechselwirkungen zu anderen regionalen und überregionalen Akteuren (Netzbetreiber, Lieferanten, Anlagenbetreibern, Kunden, etc.) sowie im nationalen Kontext untersucht werden. Ableitend aus einer Untersuchung der möglichen technischen, rechtlichen und systembedingten Hemmnisse werden abschließend erforderliche regulatorische Rahmenbedingungen und Anreizmechanismen entwickelt und die Übertragbarkeit der Handlungsempfehlungen auf andere Kommunen und Stadtwerke in Deutschland beschrieben. Das Vorhaben wird in fünf Arbeitspaketen aufgeteilt: AP 1 - Ausgangssituation und Bestandsaufnahme dezentraler Vernetzungen; AP2 - Identifizierung von aktuellen und künftigen Vermarktungsoptionen; AP3 - Entwicklung und Bewertung von aktuellen Geschäftsmodellen für Stadtwerke am Beispiel der Region Trier 2010; AP4 - Entwicklung und Bewertung von künftigen Geschäftsmodellen für Stadtwerke am Beispiel der Region Trier 2020 AP5- Übertragbarkeit und Handlungsempfehlungen auf Bundesebene.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Trier ? Stromversorgung ? Energiewende ? Gasversorgung ? Wärmeversorgung ? Bundesrepublik Deutschland ? Dezentrale Energieversorgung ? Stromnetz ? Handlungsempfehlung ? Erneuerbare Energie ? Marketing ? Reaktorsicherheit ? Netzintegration ? Dekarbonisierung ? Kommunale Umweltpolitik ? Fallstudie ? Kommunale Einrichtung ? Rechtsgrundlage ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Wirtschaftlichkeit ? Bestandsaufnahme ? Klimapolitik ? Energiekonzept ? Dienstleistungssektor ? Energie ? Energiepolitik ? Energiesystem ? Regionale Verteilung ? Regionalentwicklung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Naturschutz ? Kommunalebene ? Dienstleistung ? Betriebswirtschaftliche Bewertung ? Handlungsorientierung ? Konsument ? Anlagenbetreiber ? Schwachstellenanalyse ? Stadtwerk ? Wechselwirkung ? Einzelwirtschaftliches Ziel ? Handlungsbeteiligter ?

Region: Saarland

Bounding boxes: 6.96083° .. 6.96083° x 49.40472° .. 49.40472°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-09-01 - 2014-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.