Description: Ziel des Verbundprojekts ist es, verschiedene Prä-Prototypen zu entwickeln, die die konventionelle Datenerfassung und Analyse in der Fischereibiologie und -ökologie in Form automatisierter Erfassungs- und Analysesysteme revolutionieren werden. Hierzu wird moderne Elektronik und Sensortechnik zusammen mit innovativen Softwarelösungen eingesetzt. Dies wird zu einer substantiellen Effektivitätssteigerung in der Datengewinnung und Analyse führen und dabei die klassischen Arbeitsstrukturen der Fischereibiologie auf unterschiedlichen Ebenen verändern. Das vorgeschlagene Verbundprojekt trägt unmittelbar zu einer selektiveren, ökosystemverträglicheren undwirtschaftlich nachhaltigeren Fischerei und Aquakultur bei, wie sie durch die GFP der EU gefordert wird. Das Verbundprojekt umfasst 4 Arbeitspakete: 1.Entwicklung eines nicht-invasiven, akustisch-optischen Unterwasser-Fisch-Observatoriums (UFO)2.Elektronisches Monitoring als Grundlage für ein Catch Quota Management (FISH-EM)3.Neue, innovative Ansätze zur Rückverfolgbarkeit von Fisch und Fischereiprodukten - ein Beitrag zur Verbrauchersicherheit und Eindämmung von illegaler Fischerei4.Entwicklung eines Druckkammer-Strömungskanals zur Parametrisierung der Einflüsse von Schadstoffen und Krankheiten auf die Fortpflanzungsfähigkeit des Europäischen Aals.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Europäischer Flussaal
?
Unterwasser
?
Messgerät
?
Tierökologie
?
Akustik
?
Biologische Wirkung
?
Elektronik
?
Fisch
?
Fangquote
?
Messeinrichtung
?
Schadstoffwirkung
?
Fischkrankheit
?
Software
?
Reproduktionstoxizität
?
Unterwasserlärm
?
Illegale Fischerei
?
Automatisierung
?
Fischereibiologie
?
Fischereiwirtschaft
?
Fruchtbarkeit
?
Monitoring
?
Wassergefährdende Stoffe
?
Aquakultur
?
Fischprodukt
?
Sensorische Bestimmung
?
Kenngröße
?
Datenerhebung
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Verbraucherschutz
?
Schadstoff
?
Fischerei
?
Druckkammer-Strömungskanal
?
Auswertungsverfahren
?
Prüfstand
?
Prototyp
?
Region:
Hamburg
Bounding boxes:
9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (Geldgeber*in)
-
Fachhochschule Kiel, Institut für Kommunikationstechnik und Mikroelektronik (Mitwirkende)
-
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, Institutsteil Rostock (Mitwirkende)
-
Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH, Institut für Küstenforschung (Mitwirkende)
-
Impetus GmbH & Co. Bioscience KG (Mitwirkende)
-
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Seefischerei (Betreiber*in)
-
Kunststoff-Spranger GmbH (Mitwirkende)
-
MBT GmbH Meerestechnisches Büro Turla (Mitwirkende)
-
Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch (Mitwirkende)
-
SER Schiffselektronik Rostock GmbH (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Abteilung für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft (Mitwirkende)
-
arivis GmbH (Mitwirkende)
Time ranges:
2013-07-01 - 2015-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Development of innovative and non-invasive monitoring systems for fisheries research (AutoMAt) - Sub project 1
Description: The joint research project aims at revolutionizing the conventional data collection and analysis procedures in fisheries biology as well as ecology by implementing alternative automated recording and analysis systems. New modern electronic and sensory devices will be applied along with new innovative software solutions. As a result different pre-prototypes will be produced that help to substantially increase the efficiency of data collection and analysis through automation. Moreover, it will revolutionize the classical working structures in fisheries biology in different aspects. The proposed joint research project will thus lead directly to eco-friendly und economically sustainable fisheries and aquacultures thereby supporting the ideas of the CFP of the EU. The joint project consists of 4 work packages being further divided into sub-projects reflecting the single tasks of the project partners: (1.)development of a non-invasive acoustic-optic underwater fish observatory (UFO) (2.)electronic monitoring as basis for catch quota management (FISH-EM)(3.)new, innovative approaches to retrace fish and fishproducts as a contribution for consumer safety and reducing illegal fishery (4.)development of apressure-chamberflow-channel to parameterize the influence of harmful substances and diseases on the capacity of European eel reproduction. The workplan and its interacting components may be taken from the GANNT diagrams of the project application text.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1045154
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.48
- Title: 0.00
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.