Description: Das Projekt "Bestimmung von Mykotoxinen in Futtermitteln mittels ELISA" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Bayerische Hauptversuchsanstalt für Landwirtschaft.Vereinfachung der Probenaufbereitung durch immunchemische Verfahren bei der Bestimmung von Mykotoxinen im Vergleich zu konventionellen Verfahren (DC, HPLC, GC) durch - Reduzierung des Loesungsmittelbedarfs; - Rationalisierung bei hohem Probendurchsatz; Verwendung umweltvertraeglicherer Loesungsmittel (MAK-Wert) - durch die Verwendung von z. B. Aceton-Wasser-Gemischen anstelle organischer Loesungsmittel wie Chloroform oder Dichlormethan. Zwischenergebnisse: - ELISA prinzipiell in der Lage Mykotoxine qualitativ (Screening) und quantitativ zu bestimmen, obwohl erst die Verknuepfung mit einem Protein eine AntigenAntikoerper-Reaktion hervorruft, die Mykotoxine sind als solches fuer das Immunsystem zu 'klein'. - Probenaufbereitung bislang ebenso aufwendig oder identisch wie fuer die konventionellen Verfahren. - Verwendung umweltvertraeglicherer Loesungsmittel fuer die Extraktion moeglich.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Chloroform ? Methylenchlorid ? Aflatoxin ? Getreide ? Mykotoxin ? Zearalenon ? Futtermittel ? MAK-Wert ? Probenaufbereitung ? Immunoassay ? Agrarprodukt ? Bestimmungsmethode ? Biotest ? Immunsystem ? Vergleichsanalyse ? Klimazone ? Deoxynivalenol ? ELISA ? Immunchemisches-Verfahren ? Lebensmitteluntersuchung ? Vomitoxin ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-01-01 - 1997-12-31
Accessed 2 times.