Description: Das Projekt "Integration von Nutzfahrzeugen mit Elektroantrieb in den Fuhrpark einer Sammelgutspedition; CitE-Truck" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Emons Spedition GmbH durchgeführt. Der Einsatz von rein elektrisch angetrieben Nutzfahrzeugen in Logistikbetrieben beschränkte sich bisher auf die Bereiche Güter- und Warenlogistik oder aber den Werksverkehr. Im Marktsegment der Sammelgutverkehre bzw. Stückgutverkehre werden bisher nur vereinzelt schwere E-Nutzfahrzeuge eingesetzt. Beim Sammelgutverkehr stammen die Güter von unterschiedlichen Versendern und werden ebenso an unterschiedliche Empfänger geliefert. Sie werden dazu im Quellgebiet abgeholt und für den Hauptlauf zu einer Sammelladung zusammengefasst. Im Umschlagslager des Empfangsspediteurs wird die Sammelladung wieder in Einzelsendungen aufgeteilt und an die jeweiligen Empfänger ausgeliefert. Die Transportaufgabe ist hierbei durch unterschiedliche und ständig wechselnde Verpackungen und Gewichte der einzelnen Sendungen gekennzeichnet. Die Zustellung und Abholung erfolgt zudem durch ein und dasselbe Fahrzeug an mehreren Kontaktstellen. Im Rahmen des Projekts CitE-Truck plant die Sammelgutspedition Emons bis zu drei schwere Elektronutzfahrzeuge zu beschaffen und im Nah- und Regionalverkehr des Güterverkehrszentrums Dresden einzusetzen. Im Vorlauf zur Testphase wird eine umfangreiche Anforderungsanalyse durchgeführt. Dabei soll ermittelt werden welche Fahrzeugklasse für den Einsatz konkret geeignet ist. Der anschließende Praxiseinsatz wird wissenschaftlich begleitet. Dies beinhaltet neben der Untersuchung der Umwelt- und Klimawirksamkeit auch die Ermittlung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von elektrischen LKW im Speditionsumfeld. Weiterhin werden Erkenntnisse zum Zusammenwirken der Elektromobilität mit anderen Verkehrsträgern unter Berücksichtigung von Aspekten der Stadtentwicklung angestrebt. Hierfür ist das Güterverkehrszentrum, wo der Transport von Schiene, Wasserstraße und Straße zusammenläuft, besonders geeignet. Das Ziel ist es dabei, die anzuschaffende Flotte im Praxiseinsatz zu testen. Dazu werden die Betriebsdaten erfasst und dem Projektträger zur Unterstützung der Beschaffungsinitiative zur Verfügung gestellt. Schwerpunkt bei der Erhebung von Daten und Untersuchungsgegenstand während der Testphase werden u.a. sein: - Die Messung des Energiebedarfs der Elektrofahrzeuge unter realen Anwendungsbedingungen, auch in Abhängigkeit von der Jahreszeit. - Ermittlung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit - Untersuchungen zum Zusammenwirken der Elektromobilität mit anderen Verkehrsträgern unter Gesichtspunkten des Klimaschutzes, des lokalen Umweltschutzes und Aspekten der Stadtentwicklung. - Während des Betriebs der Fahrzeuge sollen zusammen mit dem örtlichen Energieversoger, der Emons Spedition und dem Fahrzeughersteller verschiedene Optimierungspfade zum Fahrzeugeinsatz sowie eine optimale Gestaltung der Ladeinfrastruktur untersucht werden. - Zusätzlich soll analysiert werden, wie sich die bei Emons zu installierende Ladeinfrastruktur auch kooperativ nutzen lässt, d.h. auch anderen Anwendern zugänglich gemacht werden kann.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dresden ? Wasserstraße ? Elektronutzfahrzeug ? Umweltauswirkung ? Elektro-LKW ? Betriebsdaten ? Elektroantrieb ? Lastkraftfahrzeug ? Nutzfahrzeug ? Schienenverkehr ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Energieinfrastruktur ? Elektrofahrzeug ? Energiebedarf ? Güterverkehr ? Nahverkehr ? Stadtentwicklung ? Verkehrsplanung ? Klimaschutz ? Treibhauspotenzial ? Kommunaler Umweltschutz ? Elektromobilität ? Ladeinfrastruktur ? Verkehrsinfrastruktur ? Verkehrsträger ? Transportgewerbe ? Datenerhebung ? Klimawirkung ? Fahrzeug ? Verkehrstechnik ? Logistik ? Güterverkehrszentrum ? Batterieaufladung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-12-01 - 2018-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=16EM3113-1 (Webseite)Accessed 1 times.