API src

Sozioökonomische Analyse in der Praxis: Entwicklung von 'Best Practices' und Qualitätsstandards der sozioökonomischen Analyse als Teil eines Beschränkungsvorschlags unter REACH

Description: Das Projekt "Sozioökonomische Analyse in der Praxis: Entwicklung von 'Best Practices' und Qualitätsstandards der sozioökonomischen Analyse als Teil eines Beschränkungsvorschlags unter REACH" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH durchgeführt. Die sozioökonomische Analyse (SEA) ist ein wichtiges Element der Zulassungs- und Beschränkungsverfahren der REACH-VO. Die SEA dient in erster Linie der Unterstützung des politischen Entscheidungsprozesses, indem sie die Beurteilung aller relevanten Kosten und Nutzen und somit der Verhältnismäßigkeit (proportionality) einer Maßnahme ermöglicht. Als zuständige Behörde steht das Umweltbundesamt zukünftig vor der Herausforderung, SEAs als Teil von Beschränkungsvorschlägen zu erstellen. Im Jahr 2008 hat die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) einen technischen Leitfaden (Technical Guidance Document) zur SEA als Teil eines Beschränkungsvorschlags veröffentlicht. Dieser Leitfaden gibt zwar einen Überblick über verfügbare Methoden und geeignete Verfahren, lässt jedoch viele Fragen offen. Es mangelt daher an konkreten 'Best Practices' und Qualitätsstandards, die die zuständigen Behörden bei der Erarbeitung von SEAs unterstützen. Das laufende Projekt FKZ 3708 65 401 testet den Leitfaden anhand verschiedener Beispielsubstanzen mit dem Ziel, praktische Erfahrungen mit der SEA zu sammeln, Probleme zu identifizieren und Lösungsansätze hierfür zu entwickeln. Ein besonderer Fokus der Untersuchungen liegt auf der Bewertung von Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Aufbauend auf den Ergebnissen des laufenden Projekts ist es Ziel des Folgevorhabens, 'Best Practices' und Qualitätsstandards für die SEA zu erarbeiten. Dies erfordert die Weiterentwicklung der Lösungsansätze zu den identifizierten methodischen und praktischen Problemen einer SEA. Insbesondere die Bewertung des Nutzens einer Beschränkung für Umwelt und Gesundheit steht dabei im Vordergrund. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen ist eine konkrete Handlungsanleitung zur Unterstützung der Arbeit der zuständigen Behörden zu erstellen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Gesundheitsgefährdung ? Umweltbundesamt ? REACH-Verordnung ? Ökologie ? Umweltauswirkung ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Leitfaden ? Sozioökonomie ? Umweltbelastung ? Sozioökonomische Analyse ? Anwendungsbeschränkung ? Bewertung ? Gütekriterien ? Kostenanalyse ? Wirkungsanalyse ? Zulassungsverfahren ? Meeresgewässer ? Chemikalienpolitik ? REACH ? Entscheidungsprozess ? Sozioökonomische Merkmale ? Umwelt und Gesundheit ? Eignungsprüfung ? Entscheidungshilfe ? Fallbeispiel ? Handlungsorientierung ? Schwachstellenanalyse ? Übermaßverbot ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-12-01 - 2013-05-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.