Description: Das Projekt "Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Heizperiode" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung, Bereich Technische Gebäudeausrüstung durchgeführt. Mit dem Handbuch für thermische Behaglichkeit wird das Ziel verfolgt, interessierten Lesern aus der bau- und anlagentechnischen Praxis eine umfassende Arbeitsunterlage zur Einschätzung der thermischen Behaglichkeit in Räumen typischer Büro- und Wohngebäude zur Verfügung zu stellen. Mittels eines speziell entwickelten und erprobten rechnerischen Simulationsprogramms werden auf der Basis der Raumluftströmungsverhältnisse und der Oberflächentemperaturen die Kriterien der thermischen Behaglichkeit PMV bzw. PPD, operative Temperatur (Empfindungstemperatur), vertikaler Raumlufttemperaturgradient, Strahlungsasymmetrie sowie Zugluftrisiko bestimmt und in geeigneter grafischer Form aufbereitet. Die Ergebnisse liegen für eine Vielzahl an Einflussgrößen vor, von denen Wärmeschutzniveau, Anzahl der Außenflächen, Fensterflächenanteil, Luftwechsel, Heizsystem, Lüftungssystem und Anordnung und Ausführung anlagentechnischer Komponenten hervorzuheben sind.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dresden ? Klimaanlage ? Wohnung ? Bauphysik ? Innenraumluft ? Thermodynamik ? Wärmedämmung ? Wohngebäude ? Gebäude ? Kohlendioxid ? Luftbewegung ? Lufthygiene ? Lufttemperatur ? Software ? Temperatur ? Gebäudetechnik ? Lüftung ? Luftqualität ? Energieeinsparung ? Gasaustausch ? Simulation ? Arbeitsplatz ? Informationsvermittlung ? Bautechnik ? Luftfeuchtigkeit ? Bewertungsverfahren ? Gebäudefenster ? Heizung ? Belüftung ? Innenraum ? Fassade ? Wärmetransport ? Anlagentechnik ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-11-01 - 2003-05-31
Accessed 1 times.