API src

(Phase II) - Teilprojekt: Wasserqualitätsparameter aus Erdbeobachtungsdaten, Prozessorenbau und Zeitreihen^(Phase II) - Teilprojekt: Modellstudien zur Flussufererosion und Flussbettsedimentation^(Phase II) - Teilprojekt: Unterstützender Komponentenbau für das Informationssystem^Teilprojekt 1: Koordinierung, Systemdesign, Systemaufbau, Fernerkundung, Capacity building^Teilprojekt 2: Analyse von Hochwasserrisiken^Teilprojekt 6: Monitoring endokrin wirksamer Substanzen^Teilprojekt 7: Fernerkundung - Gewässersystem und Schwebstoffe^WISDOM: Entwicklung eines Wasser-Informationssystems für die nachhaltige Entwicklung des Mekong-Deltas in Vietnam^Teilprojekt 4: Informationsmanagementsystem^Teilprojekt 3: Hochwasserfrühwarnsystem^Teilprojekt 5: Wissensmanagement^Teilprojekt 8: Fernerkundung, Bodendaten für hydraulische Modelle^Teilprojekt 9: Einsatzmöglichkeiten von FM-RDS-Radiosendern zur Hochwasserfrühwarnung^(Phase II) - Teilprojekt 3: Datenmanagement und die Generierung von Fernerkundungsprodukten^(Phase II) - Teilprojekt Wissensmanagement: Institutionelle Bedingungen für die Gestaltung und Operationalisierung des Wasser-Informationssystems^(Phase II) - Teilprojekt: Wasserressourcen: Hydrologie, Sediment, Wasserqualität und Messnetze, (Phase II) - Teilprojekt: Nährstoffeintrag aus Landwirtschaft, Fischzucht, Schlammbehandlung, Nährstoffrecycling

Description: Ziel ist die Erarbeitung von Leitlinien zur guten Landwirtschaftlicher Praxis 'good agricultural practice (GAP)'. Ergebnisse aus Wisdom-Phase I hatten gezeigt, dass zur Verbesserung der Wasserqualität eine Änderung bestimmter landwirtschaftlicher Praktiken erforderlich ist. Ausgehend von Ermittlung der aktuellen Praxis und deren Auswirkungen sollen in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern umweltverträglichere Bewirtschaftungsformen entwickelt werden. Hierbei sind auch die zu erwartenden klimatischen und demographischen Veränderungen zu berücksichtigen. INRES wird sowohl bei der Identifizierung als auch bei der Konzeption der Untersuchungen der Doktoranden mitwirken und aus den Ergebnissen Schlussfolgerungen ableiten. Zunächst werden in enger Zusammenarbeit mit UNI 'hot-spots' identifiziert und näher beschrieben. An charakteristischen Standorten werden spezielle Untersuchungen durchgeführt und wichtige Wasser- und Bodenparameter (Pestizide, Salinität, N, P, Keime, ...) analysiert. In landwirtschaftlichen Betrieben werden Interviews durchgeführt um die gängige Bewirtschaftsungspraxis ('common practice') und mögliche Veränderungen genauer zu ermitteln. Die Daten werden zur Einspeisung in das Informationssystem aufbereitet.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Nährstoffrückgewinnung ? Klärschlammbehandlung ? Phosphorgehalt ? Stickstoffgehalt ? Pestizid ? Wasserinformationssystem ? Vietnam ? Demografischer Wandel ? Bodenverunreinigung ? Fischzucht ? Gewässerverschmutzung ? Interview ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Erdbeobachtung ? Bevölkerungsentwicklung ? Bodenqualität ? Bodenuntersuchung ? Demografie ? Einzugsgebiet ? Informationssystem ? Internationale Zusammenarbeit ? Nährstoffeintrag ? Wasserqualität ? Wasseruntersuchung ? Zeitreihe ? Standortbewertung ? Ordnungsgemäße Landwirtschaft ? Nachhaltige Entwicklung ? Biologische Kontamination ? Klimawandel ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Verunreinigung ? Bewirtschaftungssystem ? Kenngröße ? Landwirtschaft ? Mekong Delta ? Umweltverträgliche Landnutzung ? Pestizidgehalt ? Salinität ? Keim ? Umweltbelastungen durch die Landwirtschaft ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-01-01 - 2013-12-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.