Description: Das Projekt "Aufbau, Selektion und Prüfung von Zuchtstämmen der Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.) mit verbesserter Winterhärte und Ertragsleistung für ätherisches Öl (Phase II); Teilvorhaben 3: Junghanns GmbH^Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL)^Optimierung einer Erntemaschine für Kamillenblüten zum serienreifen Produkt^Züchtung einer Qualitätssorte von Kamille mit hoher Ertragsfähigkeit bei maschineller Ernte (Phase II)^Aufbau, Selektion und Prüfung von Zuchtstämmen der Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.) mit verbesserter Winterhärte und Ertragsleistung für ätherisches Öl (Phase II) - Teilvorhaben 2: NLC^Verbund: Aufbau, Selektion und Prüfung von Zuchtstämmen der Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.) mit verbesserter Winterhärte und Ertragsleistung für ätherisches Öl (Phase II); Teilvorhaben 1: JKI, Machbarkeitsstudie zur Erfassung der Chancen und Risiken für die Züchtung einer triploiden Kamillesorte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung.Ziel dieses Teilvorhabens ist es, das in Mitteleuropa verstreut, dezentral und größtenteils unpublizierte Wissen zur Kamillezüchtung einerseits und zur Triploidenzüchtung andererseits zusammenzutragen und auszuwerten. Während triploide Sorten in der Obst- und Zierpflanzenzüchtung seit langem einen festen Platz haben, wären sie bei Arznei- und Gewürzpflanzen, d.h. auch bei Kamille, eine absolute Neuheit. Triploide Kamille hätte deutliche Vorteile gegenüber diploiden oder tetraploiden Sorten, insbesondere eine erhebliche Ertragssteigerung aufgrund verstärkter Blühwilligkeit und längerer Blühdauer durch das Ausbleiben der Samenbildung. Diese spezielle fachliche Studie ist die Grundlage für eine Machbarkeitsbewertung, die Chancen und Risiken eines hypothetischen Vorhabens zur 'Züchtung einer triploiden F1-Kamillensorte' miteinander vergleicht und abwägt. Die Machbarkeitsstudie ist hauptsächlich eine Recherche von Literatur, Datenbanken und internen Versuchsberichten sowie -aufzeichnungen. Sie wird ergänzt durch kleine experimentelle Ansätze zur durchflusszytometrischen Untersuchung der Ploidie von Kamillepflanzen sowie zur Inhaltsstoffverteilung in samenreifen Kamilleblüten. Die Studie wird in Kooperation mit der Universität Wien und der Pharmaplant GmbH durchgeführt, deren jahrzehntelange Erfahrungen in der Kamillezüchtung genutzt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Pflanzengenetik ? Wien ? Arzneimittel ? Heilpflanze ? Zytologie ? Blüte ? Bodenfruchtbarkeit ? Chemische Zusammensetzung ? Ernteertrag ? Machbarkeitsstudie ? Mitteleuropa ? Blühzeitraum ? Literaturauswertung ? Literaturdatenbank ? Pflanzenzüchtung ? Phänologie ? Risikoanalyse ? Studie ? Datenbank ? Informationsgewinnung ? Landwirtschaft ? Verbraucherschutz ? Züchtung ? Ertragsbeeinflussung ? Ertragssteigerung ? Genomanalyse ? Kamille ? Pflanzenerbgut ? Triploidenzüchtung ? Zytometrie ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-02-15 - 2011-08-14
Webseite zum Förderprojekt
http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22010310.pdf (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=22010310 (Webseite)Accessed 1 times.