Description: Der vorliegende Antrag ist ein Fortsetzungsantrag eines 2016 bewilligten interdisziplinären Projekts, das zum Ziel hatte, das paläoklimatische Potenzial des auf eine ICDP-Initiative zurückgehenden Bohrkerns MHAFB11 aus dem Paläosee Idaho zu erkunden; dieser Kern stellt möglicherweise ein Schlüsselarchiv der spätpliozänen bis frühpleistozänen Klima- und Ökosystemveränderungen für die mittleren Breiten Nordamerikas dar. Während für die erste Projektphase ein einziger Antrag bestehend aus drei Antragskomponenten eingereicht wurde, werden für die hier beantragte Abschlussfinanzierung zwei unabhängige Anträge eingereicht, die jedoch thematisch in gewissem Bezug zueinander stehen. Die Antragskomponenten der Antragsteller des hier vorliegenden Antrags haben für die erste Projektphase eine für den Projekterfolg extrem wichtige paläomagnetische Umkehr identifiziert (Gauss/Matuyama-Grenze) und eine palynologische Übersicht für das Pliozän/Pleistozän-Übergangsintervall generiert. Hierauf basierend sollen im vorliegenden Fortsetzungsantrag die folgenden Hauptziele erreicht werden: (i) Erarbeitung eines palynologischen Datensatzes mit einer Auflösung von 1,5 m über das zu untersuchende Kernintervall von 440 bis 730 m, welcher nach unserem Wissensstand der erste seiner Art in ganz Nordamerika sein wird, und (ii) Generierung pollenbasierter Rekonstruktionen der Vegetations- und Klimadynamik für das betreffende Kernintervall. Auf Grundlage dieser Datensätze soll das Projekt modellhafte Vorstellungen der Paläoumwelt- und Paläoklimadynamik in den mittleren Breiten des westlichen Nordamerika während des Pliozän/Pleistozän-Übergangs entwickeln. Insbesondere wird es seine geographische Lage ermöglichen, die Hypothese zu testen, dass zum ende des Pliozäns verstärkte Feuchtigkeitszufuhr vom Pazifik verstärkt Wasserdampf ins nördliche Nordamerika transportierte, dessen Zufuhr zum Beginn der Vereisung der Nordhalbkugel führte.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Vegetation
?
Idaho
?
Wasserdampf
?
Ingenieurgeologie
?
Geografische Koordinaten
?
Klimavariabilität
?
Nordamerika
?
Bohrkern
?
Geologie
?
Paläontologie
?
Bohrung
?
Infrastruktur
?
Klima
?
Pazifischer Ozean
?
Antragsteller
?
Auflösungsvermögen
?
Pleistozän
?
Programmierung
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2020-01-01 - 2025-08-17
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: Exploring the potential of a new North American Plio-Pleistocene paleoclimate record from a drillcore from Paleo-Lake Idaho
Description: This is a follow-up proposal of a previously granted interdisciplinary project that focused on exploring the paleoclimate potential of the ICDP-derived MHAFB11 core, a high-quality sediment core from Paleolake Idaho that may develop into a key archive for late Pliocene to early Pleistocene climate and ecosystem change in the mid-latitudes of North America. Whereas for the first project phase one proposal consisting of three proposal components had been submitted, we here submit the continuation requests as two stand-alone, but still thematically related proposals. The sub-projects that the PIs of the present proposal have been responsible for during the first project phase have yielded a crucial paleomagnetic age marker (i.e., the position of the Gauss/Matuyama reversal) and a first, low-resolution pollen record across the Pliocene/Pleistocene transition interval. The here proposed follow-up project for the final twelve project months aims (i) to establish a palynological dataset with a mean resolution of 1.5 m across the 440-730 m study interval of the MHAFB11 core, which to our knowledge will be the first of its kind for North America, and (ii) to generate pollen-based reconstructions of vegetation and climate dynamics. Based on the resulting datasets, the project will develop conceptual paleoenvironmental and paleoclimatic models for the Plio cene/Pleistocene transition in the mid-latitudes of western North America. It will critically assess existing scenarios for the climatic processes across the Plio ce-ne/Pleistocene transition. In particular, its geographical position within western North America will make it possible to test the hypothesis that enhanced humidity from the Pacific may have provided water vapour to northern North America, thereby allowing the initiation of Nor thern Hemisphere glaciation.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1085348
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.46
- Title: 0.00
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.78
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 2 times.