Description: Das Projekt "Materialeigenschaften und Nutzungspotential des Götterbaums" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe.Im Rahmen des durchgeführten Projekts wurden die technologischen Potentiale der Baumart Götterbaum untersucht. Aufgrund der hohen Zuwachsraten dieser Baumart wurden neben den Massivholzeigenschaften auch die Eignung des Materials für die Herstellung von Zellstoff- und die Holzwerkstoffindustrie untersucht. Die Massivholzeigenschaften sind mit jenen der heimischen Esche vergleichbar. Auch die optischen Eigenschaften sind der Esche sehr ähnlich, wodurch der Götterbaum ggf. als Ersatz für die Esche eingesetzt werden könnte. Die Trocknungsversuche zeigten, dass die Baumart Götterbaum aufgrund der Schnellwüchsigkeit hohe Eigenspannungen aufweist, wodurch sich Probleme bei der Trocknung ergeben. Für die Optimierung der technischen Holztrocknung besteht über dieses Projekt hinaus Forschungsbedarf. Hinsichtlich des Einsatzes von Götterbaum als Rohstoff für die Zellstoff- und Holzwerkstoffindustrie zeigen die durchgeführten Untersuchungen ein hohes Potential. Die untersuchten Papiere zeigten ähnliche Eigenschaften wie Fichte, allerdings sind dafür etwas höhere Mahlgrade notwendig, was wiederum einen höheren Energieeinsatz bedingt. Durch den höheren Feinstoffanteil zeigte der Pulp des Götterbaums ein höheres Wasserhaltevermögen, was sich ggf. negativ auf die Produktionsgeschwindigkeiten auswirken könnte. Die Fasereigenschaften sind daher auf die gewünschten Produkteigenschaften abzustimmen. Die Versuche hinsichtlich Spanplatte und Faserplatte lieferten ebenfalls Hinweise dafür, dass die Baumart Götterbaum für diese Holzwerkstoffe eine sehr interessante Alternative zu dem derzeitigen Rohstoffportfolio darstellen könnte. Die untersuchten Eigenschaften übertrafen insbesondere in den technologischen Bereichen (Dickenquellung und Querzugfestigkeit) die Werte der aus Fichtenfasern hergestellten Platten. Insbesondere für die Holzwerkstoffindustrie ist damit eine intensive wirtschaftliche und technologische Bewertung der Holzart Götterbaum zu empfehlen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Spanplatte ? Holzwerkstoff ? Esche ? Fichte ? Götterbaum ? Wien ? Baum ? Laubholz ? Österreich ? Material ? Papier ? Nachwachsender Rohstoff ? Papierherstellung ? Verfahrensoptimierung ? Zellstoffindustrie ? Ökonomische Analyse ? Rohstoff ? Trocknung ? Verfahrenstechnik ? Wassergehalt ? Energieverbrauch ? Ökonomische Bewertung ? Vergleichende Bewertung ? Holzindustrie ? Landwirtschaft ? Substituierbarkeit ? Wasserwirtschaft ? Forstwirtschaft ? Faserplatte ? Zellstoffverarbeitung ? Eignungsprüfung ? Holztechnologie ? PFEIL15: Erneuerbare Energien und Nachwachsende Rohstoffe ? Papierfaser ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-12-01 - 2015-11-15
Accessed 1 times.