Description: Um dem nachhaltigen Kostendruck zu begegnen, wird zunehmend versucht, auch höchstbeanspruchte Bauteile aus hochfesten Stählen (z.B. spitzengehärteter 100Cr6) und Keramik durch Pulver-Spritzgießen (PIM) herzustellen. Eine wesentliche Herausforderung besteht in der Erfüllung der Zuverlässigkeitsanforderungen: Gefügefehler wie z.B. Poren und Inhomogenitäten wirken als innere Fehler bzw. Schwachstellen, die Ausgangspunkt für das mechanische Versagen sind. Diese Gefügefehler gilt es im Herstellungsprozess weitgehend zu vermeiden und - da nicht vollständig vermeidbar - ihre Wirkung auf die Werkstofffestigkeit und deren Streuung quantitativ zu bestimmen. Nach Stand der Technik erfolgt die Bestimmung der Festigkeitsverteilung mit großem Aufwand durch mechanische Prüfung von wenigen Modellproben, statistische Auswertungen und nachfolgende fraktographische Analysen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Keramik ? Mikroskopie ? Metall ? Produktionstechnik ? Stand der Technik ? Statistische Analyse ? Technik ? Stahl ? Bauelement ? BESTANDTEIL ? ENTWICKLUNG ? METHODE ? NEU ? PROZESSKETTE ? Pulver ? Werkzeug ? Zuverlässigkeit ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-10-01 - 2014-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=17005X11 (Webseite)Accessed 1 times.