Description: Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung von Verfahren zur Denitrifikation in kleinen Wasserwerken. In Teil A wird eine Prozessfuehrung zur heterotrophen Denitrifikation untersucht, die sich dadurch auszeichnet, dass eine Zugabe externer Wasserstoffdonatoren entfaellt. Als Reaktor-Fuellmaterial wird ein Biopolymer, Poly-Beta-Hydroxybuttersaeure (PHB) verwendet, das als Biomassentraeger und Festsubstrat, dh C- und H-Quelle, wirkt. Die Denitrifikation laeuft als 'einfacher' sich selbst regulierender Prozess ab und kann somit Beduerfnisse kleiner Wasserwerke fuer 'Einfachverfahren' abdecken. In Teil B werden Gase (Methan, CH4) als H-Donatoren fuer die Denitrifikation untersucht. In einem hierfuer konzipierten Reaktor wird das Gas durch spezielle Silikonschlaeuche geleitet, auf deren Waenden denitrifizierende Mikroorganismen wachsen. Die Arbeiten sind ausgerichtet auf die Optimierung der verfahrenstechnischen und mikrobiologischen Einflussgroessen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Denitrifikation ? Naturpolymer ? Mikrobiologie ? Anlagenoptimierung ? Buttersäure ? Methan ? Verfahrensparameter ? Biochemische Methode ? Nitratelimination ? Reaktor ? Verfahrenstechnik ? Mikroorganismen ? Wasserversorgungsanlage ? Biomasse ? Wasseraufbereitung ? Hydroxybuttersaeure ? Poly-Beta-Hydroxybuttersaeure ? Schadstoffelimination ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1989-08-01 - 1992-12-31
Accessed 1 times.