Description: Beurteilung der biotechnologischen Nutzbarkeit von schwefeloxidierenden und nitrifizierenden Mikroorganismen zur Metallgewinnung aus Braunkohlekraftwerksaschen und daraus gewonnenen Konzentraten und Fraktionen. Maximierung der Metallsolubilisierung durch Optimierung physikochemischer Prozessparameter und des biotechnologischen Prozessdesigns. Test auf Laugbarkeit (Reaktionsbedingungen/Pufferkapazität etc.) der verschiedenen Fraktionen, die von anderen Projektpartnern bereitgestellt werden. Test auf Toxizität der erhaltenen Fraktionen mit verschiedenen, potentiell geeigneten Laugungsorganismen mittels mikrokalorimetrischer Aktivitäts- und Biomassequantifizierung. Entwicklung von Laugungs- und Gewinnungsprozessen mit chemolithotrophen, azidophilen eisen- und schwefeloxidierenden sowie mit nitrifizierenden Mikroorganismen. Literaturrecherche / Stand der Wissenschaft und Technik. Laugungstests mit verschiedenen Rein-, Misch- und Anreicherungskulturen von Mikroorganismen (mesophile, moderat thermophile, thermophile). Metallsolubilisierung und mikrobielles Wachstum wird mit geeigneten analytischen Methoden quantifiziert (AAS, IC, photometrische Methoden). Schwermetallresistente Mikroorganismen müssen eventuell aus Umweltproben (Extremstandorte) gewonnen und u.A. molekularbiologisch charakterisiert werden. Optimierung der Medienzusammensetzung und Nährstoffzugabe (elementarer Schwefel, FeS2, H2S,NH3, evtl. aus Biofiltergas) und des Prozessdesigns zur optimalen Metallsolubilisierung.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biogas ? Eisensulfid ? Populationsdynamik ? Ammoniak ? Nährstoffgehalt ? Reststoffverwertung ? Schwefelverbindung ? Schwefelwasserstoff ? Eisen ? Molekularbiologie ? Asche ? Braunkohlekraftwerk ? Nitrifikation ? Schwefelbakterien ? Schwermetall ? Schwefel ? Photometrie ? Verfahrensparameter ? Verfahrensoptimierung ? Wertstoff ? Bakterien ? Metall ? Oxidation ? Quantitative Analyse ? Analyseverfahren ? Chemische Zusammensetzung ? Kalorimetrie ? Toxikologische Bewertung ? Verbrennungsrückstand ? Literaturauswertung ? Löslichkeit ? Auslaugung ? Mikroorganismen ? Bioleaching ? Biologische Aktivität ? Stand von Wissenschaft und Technik ? Biotechnologie ? Materialeffizienz ? Metallurgie ? Chemisch-physikalische Behandlung ? Optimieren der Fahrweise ? Stickstoffbakterien ? Pufferkapazität ? Konzentrat ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-11-01 - 2016-02-29
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=033R099C (Webseite)Accessed 1 times.