Description: Das Projekt "Machbarkeitsstudie Ost-westeuropäischer Umweltdialog" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: IZOP Institut zur Objektivierung der Lern- und Prüfungsverfahren GmbH.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Mit der Erweiterung der EU am 1.5.2004 ist in den neuen EU-Staaten der Anpassungsdruck an die europäischen Standards im Umweltschutz gestiegen. Bedeutsam ist in diesem Zusammenhang das Wissen um die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung und eine daran sich orientierende Um-welt(bewusstseins)bildung vor allem der jungen Generation. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie OST WESTEUROPÄISCHER UMWELTDIALOG sollen Schüler aus Deutschland und aus Ungarn, Slowenien und der Slowakei bilaterale Umweltpartnerschaften bilden und sich gemeinsam intensiv mit konkreten Umweltfragen und -themen im eigenen und im Land der Partnerschule beschäftigen. Dabei soll auch eine verstärkte interkulturelle Kommunikation und Verständigung zwischen alten West- und neuen Osteuropäern in Gang gesetzt werden. Ein weiteres Ziel sind Leseförderung, Medienkunde und Landeskunde durch Zeitungslektüre. In der Machbarkeitsstudie soll im Kleinen geprüft werden, ob bzw. inwieweit sich Konzept und Ziele des Projekts realisieren und auf ein Hauptprojekt übertragen lassen. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Die Schüler der deutsch-ungarischen, deutsch-slowenischen bzw. deutsch-slowakischen Projektklassen besuchen sich in dem Zeitraum 1.5.-30.11.2004 gegenseitig. Beide Klassen recherchieren in der jeweiligen Besuchswoche in ost-westeuropäischen Rechercheteams gemeinsam ein Umweltthema in der Region der Gastgeber wie richtige Journalisten. Gemeinsam bearbeiten sie auch ihre Rechercheergebnisse und schreiben darüber Artikel, die in der jeweiligen deutschen und in der jeweiligen osteuropäischen Projektzeitung veröffentlicht werden. Auf diese Weise werden nicht nur Umweltwissen und -bildung der unmittelbar beteiligten Schüler, sondern mittelbar auch der Leser der Projektzeitungen gefördert. In der Machbarkeitsstudie stehen nicht nur die inhaltlichen Aspekte (gemeinsame Durchführung der Umweltrecherche; Organisation der Umweltrecherchen in den 3 osteuropäischen Ländern; Sprach- und Verständigungsprobleme; Kooperation mit den Projektzeitungen) auf dem Prüfstand, sondern auch organisatorische Aspekte (reisetechnische Fragen, Interessenslage bei den Schulen, Aufnahmebereitschaft der Eltern usw.). Fazit: Obwohl für die gegenseitigen Besuche, die Umweltrecherchen und die journalistische Gestaltung der Zeitungsseiten effektiv nur knapp 4 Monate zur Verfügung standen, haben der Verlauf und die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie eindrucksvoll bestätigt, dass Idee und Konzept des ost-westeuropäischen Umweltdialogs zwischen deutschen Schulen einerseits und slowenischen, ungarischen und slowakischen Schulen andererseits trotz der nicht unerheblichen Entfernungen und anderer Besonderheiten Erfolg versprechend in der Praxis umgesetzt und - unter Berücksichtigung der genannten Modifikationen - einem Hauptprojekt zugrunde gelegt werden können.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Slowenien ? Ungarn ? Slowakische Republik ? Machbarkeitsstudie ? Landeskunde ? Osteuropa ? Westeuropa ? Internationale Beziehungen ? Internationale Zusammenarbeit ? Kommunikation ? Umweltinformation ? Schule ? Nachhaltige Entwicklung ? EU-Umweltpolitik ? Umweltpolitik ? Naturschutz ? Umweltwissen ? Journalismus ? Juvenile ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-03-03 - 2005-03-18
Accessed 1 times.