Description: Statische Auslegungsanforderungen und -verfahren wegen der Gefahrenquelle Wind sowie deren Kombination mit anderen statischen Lasten ergeben sich für übliche Bauwerke aus DIN Normen. Diese sind jedoch für Anlagen, in denen Gefahrstoffe vorhanden oder die statisch komplex sind, nicht geeignet. Daher erfolgt bei diesen Anlagen möglicherweise eine unzureichende Auslegung. Zudem fehlen ergänzende Anforderungen für die Berücksichtigung der Folgen des Klimawandels, lokaler Sturmereignisse (Tornados) sowie der Betriebsphase, wie wiederkehrende statische Prüfung und Instandhaltung. Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung eines Entwurfs einer Technischen Regel mit entsprechenden Auslegungsverfahren, -anforderungen sowie Beschaffenheits- und Betriebsanforderungen. Hierfür ist der Kenntnisstand über qualitative und quantitative Veränderungen der Windlasten in D aufgrund des Klimawandels zu ermitteln und zu berücksichtigen. Der Kenntnisstand über Intensitäten und Eintrittswahrscheinlichkeiten lokaler Starkwindereignisse in D ist zu ermitteln. Geeignete, praxistaugliche Auslegungsverfahren sind zu erarbeiten. Verfahren zur Bewertung der Kombination von externen und internen Gefahrenquellen sind auszuarbeiten. Geeignete Kombinationen und Sicherheitsbeiwerte für statische Lasten sind vorzuschlagen. Maßnahmen zur resilienten Konstruktion, zur Prüfung und zur statischen Ertüchtigung von Altanlagen sind zu ermitteln. Arten sonstiger sicherheitsbedeutsamer Anlagenteile, an deren Beschaffenheit und Betrieb aufgrund der Gefahrenquelle ebenfalls Anforderungen zu stellen sind (z.B. Energieversorgung, Brandschutz), sind zu ermitteln und hierfür geeignete Anforderungen vorzuschlagen. Auf dieser Grundlage sind mögliche Gliederung und Inhalte einer TRAS vorzuschlagen. Dieser Vorschlag ist mit der Kommission für Anlagensicherheit abzustimmen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Tornado
?
Wind
?
Windlast
?
Brandschutz
?
Energieversorgung
?
Gefährlicher Arbeitsstoff
?
Störfall-Verordnung
?
Wetterdaten
?
Sturm
?
Qualitative Analyse
?
Gefahrstoff
?
Instandhaltung
?
Quantitative Analyse
?
Risikoanalyse
?
Störfallvorsorge
?
Anlagensicherheit
?
Anlagensanierung
?
Bauliche Anlage
?
Bewertungsverfahren
?
Klimafolgen
?
Extremwetter
?
Klimawandel
?
Sicherheitsanalyse
?
Anlagenbetrieb
?
Technische Regeln
?
Bauelement
?
Eintrittswahrscheinlichkeit
?
Anlagenbemessung
?
Sicherheitsbeiwert
?
Starkwind
?
Altanlage
?
Statik [Stabilität]
?
Technische Regel Anlagensicherheit (TRAS)
?
Anlagengröße
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Ingenieurbüro Prof.Dr. Köppke GmbH, Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik (Mitwirkende)
-
Ingenieurgesellschaft Niemann & Partner GbR (Mitwirkende)
-
Krätzig & Partner Ingenieurgesellschaft für Bautechnik mit beschränkter Haftung (Betreiber*in)
-
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2011-09-01 - 2016-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Drafting a Technical Rule for the scope of the Major Accidents Ordinance: Required prevention and preparedness due to the hazards wind and storm events' taking into account the impact of climate change
Description: Static design requirements and procedures because of hazards by wind as well as their combination with other static loads arise for building structures from DIN standards. However, these are for plants in which hazardous substances are present or for static complex systems, not suitable. Therefore, these facilities may receive a poor lay-out. Moreover, additional requirements for the consideration of the consequences of climate change, local storm events (tornadoes) and the operation, such as recurrent static inspection and maintenance, are missing. The project aims at developing a draft technical rule with appropriate design methods and requirements as well as other construction and operation requirements. These requirements shall consider the state of knowledge about qualitative and quantitative changes of wind loads in Germany due to climate change. For that purpose the knowledge on probabilities and intensities of local high-wind events in Germany shall be determined. Appropriate, practical design procedures are to be developed. Methods for evaluating the combination of external and internal sources of hazards are to be worked out. Suitable combinations and safety factors for static loads shall be proposed. Measures for resilient construction, testing and upgrading of old systems are to be determined. Other types of safety-relevant parts of plants, which have to be addressed by special construction and operation requirements due to their relevance (e.g. energy supply, fire protection), are to be identified and suitable requirements to be drafted. On this basis the possible structure and content of a TRAS shall be proposed. This proposal shall be agreed with the Commission for Plant Safety.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1034337
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.52
- Title: 0.14
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 0.79
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.