API src

Entwicklung eines Verfahrens zur Aufbereitung von Hochofengichtschlaemmen und anderen Huettenwerksreststoffen

Description: Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur Aufbereitung von Hochofengichtschlaemmen und anderen Huettenwerksreststoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Thyssen Stahl durchgeführt. Ziel des Projektes war Filterrueckstaende aus der Eisen- und Stahlerzeugung, die hohe Fe-Gehalte sowie Begleitelemente wie Zink, Blei und Alkalien enthalten aufzuarbeiten und damit den Wiedereinsatz in die Verfahrenskette zu ermoeglichen. Zink, Blei und Alkalien werden in einer zirkulierenden Wirbelschicht (ZWS) bei 1000 Grad C reduziert und in die Gasphase ueberfuehrt. Eisen bleibt als Wuestit in der festen Phase. Ueber Zyklone werden der Gasstrom und der Feststoffstrom getrennt. Der ausgetragene Feststoff enthaelt Eisen und nur noch sehr geringe Mengen an Zink, Blei und Alkalien und kann somit ohne weitere Vorbehandlung der Sinteranlage zugefuehrt werden. Der Abgasstrom wird in einem Verdampfungskuehler auf 250 Grad C abgekuehlt. Dabei werden Zink, Blei und Alkalien wieder in die feste Phase ueberfuehrt. In einer Heissfilteranlage werden diese Elemente angereichert aufgefangen und einer Buntmetallverwertung zugefuehrt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bleigehalt ? Gichtgas ? Schwermetallgehalt ? Zyklon ? Reststoffverwertung ? Stahlindustrie ? Zinkgehalt ? Eisen ? Abfallverwertung ? Deponierung ? Industrieschlamm ? Zink ? Staub ? Blei ? Feststoff ? Hochofen ? Umweltbelastung ? Wirbelschicht ? Gasförmiger Stoff ? Abgasemission ? Abgasreinigung ? Filterrückstand ? Stahlerzeugung ? Verfahrenstechnik ? Stahl ? Chemische Base ? Aufbereitungstechnik ? Versuchsanlage ? Sinteranlage ? Vorbehandlung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1989-01-01 - 1993-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.