API src

Teilprojekt MLU: Mineralogisch-geochemische Charakterisierung von Primärerzen und Prozessprodukten^Teilprojekt UVR-FIA: Vorsortierung, Zerkleinerung, chemische Vorbehandlung, flotative Anreicherung^Teilprojekt AURUBIS: Verfahrensvergleich und wirtschaftliche Abschätzung des GesamTeilprojekt rozesses^Ressourceneffizienz Deutschland-Frankreich: Ecometals - Innovative umweltschonende Prozesse für die Gewinnung strategischer und seltener Metalle aus primären und sekundären Ressourcen^Teilprojekt TUBAF: Thermische Vorbehandlung und Biolaugung von Kupferschiefer, Teilprojekt BRAIN: Phylogenetische und molekulare Charakterisierung mikrobieller Stämme

Description: Das Projekt "Teilprojekt MLU: Mineralogisch-geochemische Charakterisierung von Primärerzen und Prozessprodukten^Teilprojekt UVR-FIA: Vorsortierung, Zerkleinerung, chemische Vorbehandlung, flotative Anreicherung^Teilprojekt AURUBIS: Verfahrensvergleich und wirtschaftliche Abschätzung des GesamTeilprojekt rozesses^Ressourceneffizienz Deutschland-Frankreich: Ecometals - Innovative umweltschonende Prozesse für die Gewinnung strategischer und seltener Metalle aus primären und sekundären Ressourcen^Teilprojekt TUBAF: Thermische Vorbehandlung und Biolaugung von Kupferschiefer, Teilprojekt BRAIN: Phylogenetische und molekulare Charakterisierung mikrobieller Stämme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: B.R.A.I.N. Biotechnology Research and Information Network AG.Vorrangiges Ziel des Vorhabens ist die Isolierung bzw. Identifizierung von Mikroorganismen, die eine effiziente Laugung von Kupferschiefer bzw. entsprechenden Haldenmaterialien erlauben. Diese Organismen und weitere, durch die Projektpartner zur Verfügung gestellte Stämme, sollen phylogenetisch eingeordnet und genetisch bzw. physiologisch charakterisiert werden. Das resultierende Kandidatenset soll im Weiteren als Ausgangspunkt für eine Prozessentwicklung bis hin zum Pilotmaßstab dienen. Im Rahmen der Arbeitsplanung soll zunächst ein Bioprospecting zur Anreicherung von, zur Laugung von Kupferschiefer befähigten, Organismen unter aeroben, semi-anaeroben und anaeroben Bedingungen (organohetero- und lithoautotrophe Zielorganismen) durchgeführt werden. Als Inokulum werden sowohl Erzproben/Haldenmaterial verwendet, als auch definierte mikrobielle Konsortien (BRAIN BioArchive) eingesetzt. Mithilfe eines zu etablierenden, geeigneten Platten-Assays soll der Nachweis von säurebildenden bzw. Carbonat-degradierenden Mikroorganismen geführt werden und nachfolgend eine Durchmusterung von bis zu 1000 mikrobiellen Stämmen aus dem BRAIN BioArchive erfolgen. Durch nachfolgende phylogenetische Einordnung und genetische/physiologische Charakterisierung von Bioleaching-Kandidatenstämmen wird ein Set von bis zu 200 Kandidatenstämmen zusammengestellt. Abschließend werden geeignete Anzuchtsbedingungen für bis zu 10 Kandidatenstämme im 1- bis 10-L Maßstab etabliert und optimiert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Rohstoffrückgewinnung ? Carbonat ? Kupfer ? Abfallbehandlung ? Abfallverwertung ? Aerobe Bedingungen ? Anaerobe Bedingungen ? Genetik ? Physiologie ? Molekularbiologie ? Abraumhalde ? Kritischer Rohstoff ? Seltene Erden ? Schiefer ? Internationale Zusammenarbeit ? Vergleichsanalyse ? Mikroorganismen ? Bioakkumulation ? Phylogenese ? Bioleaching ? Biotechnologie ? Bioprospektion ? Erz ? Metallurgie ? Pilotprojekt ? Anreicherung ? Züchtung ? Aufbereitungstechnik ? Ressourceneffizienz ? Genomanalyse ? Biologisches Verfahren ? Semi-anaerobe Bedingungen ? Isolierung ? Kupferschiefer ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-02-01 - 2017-01-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.