API src

KMU-innovativ - Ressourceneffizienz: KlaRo - Entwicklung einer effizienten Klassierung von Rostasche zur Nutzbarmachung von metallischen Wertstoffen, Teilvorhaben 1: Anlagenplanung

Description: Das Projekt "KMU-innovativ - Ressourceneffizienz: KlaRo - Entwicklung einer effizienten Klassierung von Rostasche zur Nutzbarmachung von metallischen Wertstoffen, Teilvorhaben 1: Anlagenplanung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: pbo Ingenieurgesellschaft mbH.Ziel des Vorhabens ist es, das Ausbringen von metallischen Rohstoffen bei der Aufbereitung von Rostasche aus Müllverbrennungsanlagen durch eine optimierte und wassergehalts-angepasste Klassierung zu erhöhen. Aus vorangegangenen Untersuchungen ist bekannt, dass die Klassierung von Feinkorn bei feuchten Materialien zu Problemen führt. Mit der Spannwellensiebtechnik steht eine Siebung zur Verfügung die die Aufgabe prinzipiell erfüllen kann. In bestehenden Aufbereitungsanlagen für Rostasche wird Material im Feinkornberiech (kleiner als 10 mm) teilweise nicht behandelt, da die Rostasche durch das nasse Austragssystem in Müllverbrennungsanlagen einen hohen Feuchtigkeitsgehalt besitzt. Um eine effiziente Siebung zu erreichen werden zwei Szenarien untersucht in denen das Siebgut zum einen getrocknet und zum anderen weiter befeuchtet wird. Durch eine effizientere Siebung können so Feinkornanteile kleiner als 1 mm ausgeschleust werden und das Material größer als 1 mm der konventionellen Metallseparation zu Verfügung gestellt werden. Der Arbeitsplan sieht die Errichtung einer Pilotanlage an dem Standort der bestehenden Rostaschenaufbereitungsanlage (RAA) der WVW in Wuppertal vor. Die Planung der Anlage leistet pbo, die Siebmaschine liefert Hein, Lehmann. Die Pilotanlage besteht aus einer Siebung mit einer vorgeschalteten Trocknung sowie in einem anderen Szenario mit einer Befeuchtung, sodass die Siebversuche bei stufenweise unterschiedlichen Wassergehalten durchgeführt werden. Die jeweilige Siebeffizienz wird anschließend durch das I.A.R mittels Laboranalysen festgestellt. Das klassierte Material wird daraufhin in der bestehenden RAA der WVW behandelt, sodass Metalle separiert werden. Das Wertstoffausbringen sowie die Qualität der Metallkonzentrate werden im Labor durch das I.A.R. untersucht. Zusätzlich findet eine externe labortechnische Analysierung der Restasche statt, sodass relevante Parameter für die Verwertbarkeit des Materials festgestellt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Rohstoffrückgewinnung ? Wuppertal ? Stoffliche Verwertung ? Metallrohstoff ? Abfallverwertung ? Asche ? Abfallverbrennungsanlage ? Chemische Analyse ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Szenario ? Verfahrensparameter ? Verfahrensoptimierung ? Wertstoff ? Metall ? Aufbereitungsanlage ? Trennverfahren ? Trocknung ? Wassergehalt ? Laborversuch ? Pilotprojekt ? Stofftrennung ? Versuchsanlage ? Planung ? Maschine ? Effizienzsteigerung ? Ressourceneffizienz ? Anlagenplanung ? Rost ? Siebgut ? Siebung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-08-01 - 2017-07-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.