API src

Handlungsempfehlungen für einen attraktiven, umweltfreundlichen und leistungsfähigen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Fläche - Projektphase II: Wissenschaftliche Begleitung der Pilotprojekte

Description: Das Projekt "Handlungsempfehlungen für einen attraktiven, umweltfreundlichen und leistungsfähigen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Fläche - Projektphase II: Wissenschaftliche Begleitung der Pilotprojekte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Institut für Mobilität & Verkehr - imove durchgeführt. Ziel des Gesamtvorhabens Handlungsempfehlungen für einen attraktiven, umweltfreundlichen und leistungsfähigen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Fläche ist es, die allgemeinen Rahmenbedingungen für den ÖPNV in ländlichen Regionen für die nächsten Jahre abzuschätzen, Pilotprojekte zur Verbesserung des ÖPNV anzustoßen, umzusetzen und zu evaluieren sowie praxisorientierte Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Der auf diesem Wege erstellte Leitfaden soll Aufgabenträgern und Unternehmen konkrete Hilfestellung bei der zukünftigen Gestaltung des ÖPNV in der Fläche und den damit verbundenen Anforderungen geben. Gegenstand des Vorhabens ist primär der straßengebundene ÖPNV; der SPNV soll nur insoweit in die Betrachtungen einbezogen werden, als dies eine erforderliche Ergänzung und Kooperation zwischen den Systemen betrifft. Aus dieser Zielsetzung ergeben sich drei Bearbeitungsphasen. In der ersten, bereits abgeschlossenen Phase (2010-2011) wurden auf breiter Basis die Grundlagen (soziale, ökologische, verkehrliche, betriebliche und technische Aspekte) für die Entwicklung der Pilotprojekte und der aufzustellenden Handlungsempfehlungen erarbeitet. In der zweiten Phase wird dieser theoretische Unterbau mittels Durchführung und wissenschaftlicher Begleitung verschiedener Pilotprojekte weiterentwickelt. In einer dritten Phase werden die Erkenntnisse aus den theoretischen Grundlagen, die Erfahrungen aus den Pilotprojekten sowie der Input aus der Kommunikationsschiene zu einem Handlungsleitfaden und zu Empfehlungen zusammengeführt. Die Analyse in Projektphase I hat für die beiden Pilotregionen besondere Themen ergeben, die in den Pilotprojekten aufgegriffen werden sollen. Der Landkreis Cochem-Zell ist touristisch geprägt, was die Entwicklungen im ÖPNV entscheidend mitbestimmt. Schwerpunkt im Landkreis Kaiserslautern ist aktuell die bereits erfolgte Einführung eines rechnergestützten Betriebsleitsystems (RBL) und dessen Verwendung zur Generierung von Kundennutzen, was über die reine innerbetriebliche Nutzung hinausgeht. Hieraus ergeben sich folgende Pilotprojekte, welche von imove mitentwickelt und wissenschaftlich begleitet werden: - Das Projekt Multiplikatorensystem im Landkreis Cochem Zell, in dessen Rahmen zu den regionalen Besonderheiten (u.a. Tourismus) und für bestimmte Zielgruppen passende Schulungskonzepte entwickelt und auf Wirksamkeit hin überprüft werden. - Das Projekt DFI light im Landkreis Kaiserslautern, welches auf das Generieren von Kundennutzen und Kundeninformation mit Hilfe von IT (RBL light) abzielt und sich mit der Akzeptanz dieser Neuerungen beschäftigt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kaiserslautern ? Konsumverhalten ? Leitfaden ? Multiplikatoreffekt ? ÖPNV ? Schienenverkehr ? Landkreis ? Handlungsempfehlung ? Betriebswirtschaft ? Bewertung ? Informationssystem ? Sozialer Wert ? Ausbildung ? Verkehrsplanung ? Zielgruppe ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Tourismus ? Ländlicher Raum ? Pilotprojekt ? Umweltverträglichkeit ? Verkehrssystem ? Verkehrsverbund ? Technische Aspekte ? Transportgewerbe ? Akzeptanz ? Betriebsorganisation ? Cochem-Zell ? Fernwirken ? Handlungsorientierung ? Rechnergestützes Betriebsleitsystem ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-01-01 - 2014-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.