Description: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einsatz von Funkchokern und Kunststoffseilen bei der Seilrückung in Bezug auf die Kriterien Effizienz, Rentabilität, Arbeitsbeanspruchung, Arbeitssicherheit und Zuverlässigkeit zu evaluieren. Der Funkchoker Ludwig der Firma Giritzer hat ein Gewicht von 1,6 kg und kann an der Entladestelle über Funk gelöst werden. Die Kunststoffseile der Firma Teufelberger bestehen aus einem Dyneema Kern zur Sicherstellung einer Mindestbruchkraft sowie einem Mantel, der gegen mechanischen Abrieb schützen soll. Im Vergleich zu Stahlseilen sind die Kunststoffseile um bis zu 80Prozent gewichtsreduziert. Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden empirische Studien auf Basis eines faktoriellen Versuchslayouts durchgeführt. Sowohl Produktivität als auch Arbeitsbeanspruchung beim Einsatz von Funkchokern und bei der Anwendung von Kunststoffseilen bei der Seilgeräteinstallation sind untersucht worden. Beim Einsatz von Funkchokern kann die Produktivität des Seilsystems gesteigert werden (0,6 m3/PSH15). Das Gewicht des Funkchokers führt allerdings auch zu einer signifikant höheren Arbeitsbeanspruchung, welche für längere Rückedistanzen nicht mehr nachgewiesen werden konnten. Generell überschreitet der Anhänger sowohl mit Standard- als auch Funkchokern die Dauerleistungsgrenze von 40Prozent Herzfrequenzreserve. Die Anschaffungskosten der Choker amortisieren sich auf Basis dieses Versuches nach 464 produktiven Systemstunden. Die Anwendung von Kunststoffseilen bei der Bergauf-Abspannung von Seilgeräten führt zu Zeiteinsparungen (1,76 min/Abspannseil) und Reduktionen der Arbeitsbeanspruchung von bis zu 30Prozent. Kunststoffseile können von einem Mann ausgezogen werden, während für Stahlseile zwei erforderlich sind. Für das Ausziehen der Seile bergab konnten keine Einsparungen nachgewiesen werden. Je nach betrieblichen Arbeitsabläufen, Personalausstattung und Anzahl der Bergaufrückungen/Jahr kann die Amortisation der Kunststoffseile innerhalb von 1 bis 4 Jahren erfolgen. STRATOS® Support zeichnet sich durch hervorragende Montageeigenschaften aus. Die größten Vorteile ergeben sich bei langen Tragedistanzen des Abspannungsmaterials zum Stützenbaum. Die Tragseilverlängerung wird für Bergabrückungen, große Distanzen Endmast Anker sowie operative Rahmenbedingungen, wie Verlängern eines Ankerseiles, empfohlen. Aus Gründen der Effizienz und Arbeitssicherheit kann der Einsatz der Funkchoker in jedem Fall empfohlen werden. Die Vorteile der Kunststoffseile liegen vor allem im ergonomischen und sicherheitstechnischen Bereich, wobei auch bei dieser Investition eine Amortisation bereits nach einem Jahr möglich ist. Die vielfältigen Vorteile dieser Produkte können allerdings nur dann realisiert werden, wenn die Seilmannschaft gut auf die Umstellung vorbereitet wird.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Wanderfalke
?
Fichte
?
Norwegen
?
Österreich
?
Baumfällung
?
Holzeinschlag
?
Abrieb
?
Amortisation
?
Fahrzeugbremse
?
Leitfaden
?
Wirtschaftlichkeit
?
Mensch
?
Monitoring
?
Sicherheitstechnik
?
Studie
?
Wirkungsgrad
?
Stahl
?
Belastung
?
Erwerbstätige Bevölkerung
?
Alpen
?
Arbeitsschutz
?
Messung
?
Empirische Untersuchung
?
Investition
?
Produktivität
?
Sicherheit
?
Unfall
?
Anlage
?
Hang
?
Arbeit
?
Effizienzsteigerung
?
Ergonomie
?
Mechanische Belastung
?
Muskelarbeit
?
Vermehrung
?
Zuverlässigkeit
?
Gewichtsminderung
?
Humanisierung des Arbeitslebens
?
Aufladung
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
AUVA - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (Geldgeber*in)
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forsttechnik (Betreiber*in)
-
Österreichische Bundesforste AG, Unternehmensleitung (Geldgeber*in)
Time ranges:
2008-07-21 - 2010-07-21
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Efficiency and ergonomic improvements for cable yarding operations in steep terrain
Description: (Chokers are wire rope slings used to secure the felled trees to the rigging during cable yarder extracting. Standard chokers are set manually by the choker-setters along the corridor, and then unhooked manually by the yarder operator at the landing. Radio-controlled chokers are also set manually but have the advantage that they can be released remotely at the landing. In addition to possible safety improvement at the landing, the advantage is that it reduces the unhook phase of the operation and thereby potentially improve productivity. However, the additional weight of the radio controlled chokers may also increase the work load of the choker-setters on the slope. A standard manual choker bell weighs 0.34 kg, whereas the radio-controlled choker bell weighs 1.6 kg. To assess the possible efficiency and ergonomic benefits of radio-controlled chokers a study was carried out on a Wanderfalke yarder. The study site was in the eastern Austrian Alps, working in Norway Spruce with a piece size ranging from 0.4 to 0.86 m3, on slopes between 50 and 60Prozent, and in corridors of 90 to 200 meters long. It included both a time and motion study in a full factorial layout as well as measuring the choker-setter workload through continuous monitoring of the heart-rate. Results showed that there was a 9Prozent productivity gain using the radio-controlled chokers at the average piece size. However the workload of the choker-setter also increased; the percent heart rate reserve, a measurement of worker strain, increased from 40 to 44Prozent. So although this study showed that productivity improvements are possible with radio-controlled chokers, it was at the expense of increased worked load of the choker-setter. In mountainous conditions timber harvesting is often only possible using cable yarders. The installation of such cable yarders takes considerable time and is associated with a high physical workload as well as a higher accident risk. Time saving and ergonomic improvements can be expected during installation when using synthetic ropes instead of steel wire rope. Synthetic rope is up to 80Prozent lighter for same strength capacity. Injuries due to sprags on the wire rope can also be avoided. The disadvantage is the three-fold price for synthetic rope, so expected amortization time is of interest. A number of experiments were carried out using STRATOS® synthetic rope manufactured by the Austrian company Teufelberger. The core construction of these ropes is Dyneema®, and an additional tightly woven sleeve over the core provides protection from friction. The synthetic rope was compared to steel wire rope for cable yarder installation time and physical work-load using both research experiments and studies in practice. No significant time difference was established when guying the yarder for downhill extraction. For uphill extraction the installation times were reduced by 5 to 7 minutes (4 guylines) and pulling the rope out to the anchors can be done by just one
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1046541
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.35
- Title: 0.00
- Description: 0.31
- Identifier: false
- Keywords: 0.79
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.