Description: Das Projekt "C3Mobility - Closed Carbon Cycle - Mobility: Klimaneutrale Kraftstoffe für den Verkehr der Zukunft, Teilvorhaben: Einspritzsysteme und Sensorik für DME, 1-Oktanol und OME Demofahrzeuge, Brennverfahrensuntersuchungen für OME" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Continental Automotive GmbH.Das Verbundvorhaben will im Rahmen der Förderbekanntmachung Energiewende im Verkehr - Sektorkopplung durch die Nutzung strombasierter Kraftstoffe' des BMWi vom Frühjahr 2017 neue Wege in die CO2-neutrale Mobilität der Zukunft erarbeiten und demonstrieren. Dazu hat sich ein umfassendes Konsortium aus allen in der Bekanntmachung thematisierten Bereichen gebildet, um die beschriebene Problematik in seiner Gesamtheit angemessen bearbeiten zu können. Den effektivsten Weg für Transport, Lagerung und Einsatz großer Energiemengen ermöglichen flüssige Energieträger. Am sinnvollsten erscheinen dazu Kraftstoffe auf Basis von regenerativ erzeugtem Methanol. Neben dessen direkter Nutzung soll auch seine lokale Weiterverarbeitung zu reinen als auch zu heute beimischbaren Kraftstoffen untersucht werden. So soll MtG (Methanol-to-Gasoline) in einer Demonstrations-Anlage produziert und seine Nutzung im Ottomotor dargestellt werden. Für zukünftige Anwendungen werden weiterhin 2-Butanol und Methanol als Drop-In Fuel, Oktan-Booster und als Reinkraftstoff für Ottomotoren sowie OME/DME und 1-Oktanol unter der Berücksichtigung der Vielstofffähigkeit für Dieselmotoren betrachtet. Die Tauglichkeit der neuen Kraftstoffe soll unter realen Fahrbedingungen validiert werden; ihr Wirkungsgrad und ihre Umweltverträglichkeit sollen in den Herstellungs- und Verbrauchsketten sowie in Vertrieb und Markteinführung gesamtheitlich bewertet werden. Neben nachhaltig hergestellten, paraffinischen, und damit dem fossilen Benzin- oder Dieselkraftstoff sehr ähnlichen Kraftstoffen, sind auch sauerstoffhaltige Kraftstoffe zu nennen. Für selbstzündende Motoren ist Oxymethylenether (OME) ein vielversprechender Kraftstoff. OME zeichnet sich durch eine hervorragende Verbrennung mit niedrigsten, zum Teil unter der Messbarkeitsgrenze befindlichen Rußemissionen aus. Der thermische Wirkungsgrad ist meist im gleichen Bereich oder besser als bei der Nutzung von Dieselkraftstoff. Continental unterstützt die Einführung nachhaltiger Kraftstoffe. Um die Attraktivität aber auch die noch bestehenden Herausforderungen bei der Einführung von OME als Blend- oder auch als Reinkraftstoff zu bewerten, nimmt Continental an dem C3-Mobility Projekt teil, und wird gemeinsam mit Projektpartnern Basisuntersuchungen zur Nutzung von OME als Blend und Reinstoff in einem Dieselverbrennungsmotor durchführen. Des Weiteren ist die Entwicklung eines kooperationsübergreifenden Fahrzeugs zu Demonstrationszwecken geplant.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: E-Fuel ? Benzin ? Dieselkraftstoff ? Kraftstoff ? Brennstoff ? CO2-Emission ? Methanol ? CO2-Neutralität ? Dieselmotor ? Fossiler Energieträger ? Energiewende ? Ottomotor ? Staubemission ? Verkehrsweg ? Rußemission ? Energieträger ? Marketing ? Verbrennung ? Verbrennungsmotor ? Ruß ? Mischkunststoff ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Emissionsfreiheit ? Kohlenstoffarme Wirtschaft ? Motor ? Wirkungsgrad ? Klimaschutz ? Emissionsfreie Mobilität ? Sensorische Bestimmung ? Umweltverträglichkeit ? Fahrzeug ? Verkehr ? Verkehrswende ? Frühling ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-08-01 - 2021-07-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.c3-mobility.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=19I18006I (Webseite)Accessed 1 times.