Description: Institutionen strukturieren die Beziehungen von Menschen untereinander, zur Natur und sogenannten Nature's Contribution to People (NCP). Sie beeinflussen unsere Einstellungen und ermöglichen Transformationen, was sie zu Elementen von Orientierungs - und Transformationswissen macht. Die Arbeit nutzt Erkenntnisse in Kili-SES-1 zu Interessengruppen, Institutionen und Akteuren in Bezug zu Land-, Wald- und Wassernutzung sowie den Mehrebenentreibern, die NCP und institutionellen Wandel prägen. Das Forschungsprogramm ist durch Erkenntnisse über sozial-ökologische Herausforderungen motiviert, die sich auf Arten von Forst- und Landwirtschaft beziehen sowie auf Institutionen (z.B. Kihamba-Institution, welche Vererbung von Landnutzungsrechten regelt, Regeln der Landnutzung im Umfeld des Nationalparks und der Wasserläufe), Machtausübung ausgehend von mehreren Ebenen, exogene Faktoren wie den demografischen und klimatischen Wandel und das tele-coupling von Arenen. Das Projekt ist in drei Arbeitspakete aufgeteilt und mit der Forschung zu Wassergovernance abgestimmt. Man wird landwirtschaftliche Betriebe in drei Fallstudiengebieten, ihre Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit sowie deren Determinanten im Rahmen einer Haushaltsbefragung bewerten. Für Betriebstypen, die Teil bestimmter Nahrungsmittelsysteme und Waldschutzinitiativen sind, werden mit Interessenvertreter*innen, Expert*innen und Fokusgruppen sogenannte Causal Loop Diagrams entwickelt. Es werden die Dimensionen der Mehrebenen- und gekoppelten (tele-coupled) Governance und Institutionen, die die Resilienz und Nachhaltigkeit von NCPs prägen, identifiziert. Das Projekt nutzt den konzeptionellen Rahmen Networks of Adjacent Action Situations in Kombination mit miteinander verbundenen (hybriden) Koordinationsmodi. Governance und Institutionen sind Querschnittsthemen in Kili-SES-2. Mit SP1 arbeitet es an wasserbezogenen NCP und mit SPs 2 und 6 an biodiversitäts- und forstwirtschaftsbezogenen NCPs. Die Nachhaltigkeitsbewertung stützt sich auf das Wissen aller SPs. Die Arbeit zu Institutionen wird das Verständnis lokaler land- und forstwirtschaftlicher Einstellungen und Initiativen, die in den SPs 3 und 4 untersucht werden, einbetten. SP5 wird die Rolle von Institutionen als Hebelpunkten für Transformation in die SP7-Synthese einbringen. Das Verständnis der Rolle von Institutionen für NCPs als Grundlage für eine Nachhaltigkeitstransformation ist nach wie vor begrenzt. Ein Grund dafür ist die Lücke zwischen System- und Institutionenanalyse. Darüber hinaus verhindern häufig zu komplexe Beschreibungen von Sozial-Ökologischen Systemen die Identifikation der Konfigurationen (d.h. Hybriden) von Institutionen und Governance, die für die Nachhaltigkeitstransformation verantwortlich sind. SP5 trägt zur Schließung dieser Forschungslücken, welche auch in der IPBES-Forschung vorherrschen, bei.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Agrarpolitik
?
Fließgewässer
?
Resilienz
?
Landnutzungsänderung
?
Landwirtschaftlicher Betrieb
?
Nachhaltigkeitstransformation
?
Agrarökonomie
?
Agrarsoziologie
?
Interessenvertreter
?
Nationalpark
?
Wassernutzung
?
Nachhaltigkeitsbewertung
?
Forschungsprogramm
?
Landwirtschaft
?
Lebensmittel
?
Sozial-ökologische Transformation
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW), Forschungsbereich Sozial- und verhaltensökonomische Ansätze zur Lösung globaler Probleme (Mitwirkung)
-
Justus-Liebig-Universität Gießen, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (Mitwirkung)
-
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Forschungsbereich Globale Kooperation und gesellschaftlicher Zusammenhalt (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
University of Dar es Salaam, Centre for Behavioural Studies (CBS) (Mitwirkung)
-
University of Dar es Salaam, Department of Political Science and Public Administration (Mitwirkung)
-
Universität Kassel, Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Internationale Agrarpolitik und Umweltgovernance (Projektverantwortung)
-
Universität zu Kiel, Institut für Volkswirtschaftslehre (Mitwirkung)
Time ranges:
2025-01-01 - 2025-10-02
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project SP5 Understanding social-ecological transformations: the role of governance and institutions
Description: Humans’ interrelations are structured by institutions which shape our relations to nature and NCP. They frame attitudes and constrain and enable transformation initiatives, making them a key component of target and transformation knowledge which are core to Kili-SES-2. Work in SP5 builds on the in-depth understandings of SP5 throughout Kili-SES-1. It builds on the acquired knowledge of stakeholders, institutions, actors’ capacities and constraints in relation to land, forest and water uses and the multi-level drivers and powers shaping NCP and institutional change. The research program is motivated by findings on social-ecological challenges that relate to types of forestry and agriculture, to institutions (e.g., kihamba institution regulating inheritance of land use rights, regulations of land use around the national park and water courses), to multi-level exercise of power, to exogenous factors such as demographic and climate change and telecoupled arenas relevant to different land uses. SP 5 is developed in three work packages and coordinated with the water governance-related research of SP5 in Kili-SES-1. SP5 will assess farm types in three case studies, their sustainability and resilience and determinants based on a farm household survey. For farm types relating to food systems and forest conservation initiatives, Causal Loop Diagrams will be developed with stakeholders, Key Informants and Focus Groups. Crucial dimensions of multi-level and tele-coupled governance as well as institutions that shape resilient and sustainable NCP will be identified. The SP uses the framework of Networks of Adjacent Action Situations combined with a characterization of interrelated (hybrid) modes of coordination. Governance and institutions are transversal across Kili-SES-2 which is why SP5 is closely coordinated with all other SPs. With SP1, it works on water-related NCP supply, and with SPs 2 and 6, on biodiversity/ forestry-related NCP supply. The sustainability assessment draws on the expertise of all other SPs. Work on institutions and governance in SP5 will embed the understanding of local agriculture and forestry-related attitudes and initiatives researched in SPs 3 and 4. It will play an integral role in the SP7 synthesis regarding institutions as leverage points for transformations. Understanding on how governance and institutions shape NCP as a basis for sustainability transformations is missing, not least as the gap between systems and institutional analysis has not been adequately addressed. Further, overly complex multi-level SES descriptions often inhibit more parsimonious identification of which configurations (i.e., hybrids) of institutions and governance need to be addressed for transforming these multi-level social-ecological systems towards sustainable NCP. By addressing these issues, we contribute to closing important gaps in IBPES-focused research.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1139006
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.50
-
Findability: 0.67
- Title: 0.80
- Description: 0.23
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.