API src

Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 8: Abbau der Sprengstoffe Hexogen und Hexyl durch Pilze^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 4/1: Bioremediation von TNT-belasteten Boeden mit Pilzen - Metabolisierung, Mineralisierung und Humifizierung^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 6/1: Freiland-Dekontamination von TNT und 14C-TNT-Aufnahme durch Gehoelze^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 7: Aufnahme von TNT in krautigen Pflanzen^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Vorbereitung der massstabsgerechten Erprobung biologischer Verfahren mit Erfolgskontrolle auf dem Standort Werk 'Tanne' bei Clausthal-Zellerfeld - Vorphase II^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 3/1: Kompostierung von Ruestungsaltlasten mit Weissfaeulepilzen - Schadstoffbilanzierung und Qualitaet des sanierten Bodens^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 6: Dekontamination schadstoffbelasteter Boeden mit Hilfe speziell selektierten Pflanzenarten bzw. -sorten mit hoher metabolischer Entgiftungskapazitaet^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 5: Mikrobieller Abbau der Sprengstoffe Hexyl und Hexogen in Boden und Wasser - Entwicklung von Verfahren zu Abbau und Bewertung^Maßstabsgerechte Erprobung biologischer Sanierungsverfahren mit Erfolgskontrolle am Standort 'Werk Tanne' bei Clausthal-Zellerfeld - Teilvorhaben 1: Standort-Koordination und wissenschaftlich-technische Begleitung, Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 4: Einsatz von Pilzen bei der Sanierung von Boeden mittels Kompostierung, Koordination und Verwaltung des Verbundvorhabens

Description: Das Projekt "Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 8: Abbau der Sprengstoffe Hexogen und Hexyl durch Pilze^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 4/1: Bioremediation von TNT-belasteten Boeden mit Pilzen - Metabolisierung, Mineralisierung und Humifizierung^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 6/1: Freiland-Dekontamination von TNT und 14C-TNT-Aufnahme durch Gehoelze^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 7: Aufnahme von TNT in krautigen Pflanzen^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Vorbereitung der massstabsgerechten Erprobung biologischer Verfahren mit Erfolgskontrolle auf dem Standort Werk 'Tanne' bei Clausthal-Zellerfeld - Vorphase II^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 3/1: Kompostierung von Ruestungsaltlasten mit Weissfaeulepilzen - Schadstoffbilanzierung und Qualitaet des sanierten Bodens^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 6: Dekontamination schadstoffbelasteter Boeden mit Hilfe speziell selektierten Pflanzenarten bzw. -sorten mit hoher metabolischer Entgiftungskapazitaet^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 5: Mikrobieller Abbau der Sprengstoffe Hexyl und Hexogen in Boden und Wasser - Entwicklung von Verfahren zu Abbau und Bewertung^Maßstabsgerechte Erprobung biologischer Sanierungsverfahren mit Erfolgskontrolle am Standort 'Werk Tanne' bei Clausthal-Zellerfeld - Teilvorhaben 1: Standort-Koordination und wissenschaftlich-technische Begleitung, Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 4: Einsatz von Pilzen bei der Sanierung von Boeden mittels Kompostierung, Koordination und Verwaltung des Verbundvorhabens" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Jena, Institut für Mikrobiologie.In Kooperation mit der Wisstrans Umwelt GmbH Goettingen werden Grundlagen fuer die Sanierung von TNT-verseuchten Boeden durch Kompostierungsverfahren erarbeitet. Die Mikrobenflora belasteter Standorte wird analysiert u. Pilze sowie Mischkulturen von Pilzen u. Bakterien isoliert. Parallel werden die Leistungen vorhandener Weissfaeule- u. Bodenpilze zum TNT-Metabolismus bestimmt u. aus diesem Screening besonders aktive Pilze ausgewaehlt. Von diesen wird der Abbau unter besonderer Beruecksichtigung des Cometabolismus, der Mineralisierung u. der Metabolitbildung untersucht. In Kompostierungs-Modellsystemen wird die Realisierung u. Stabilitaet der potentiellen Abbauleistungen im Oekosystem Kompost bestimmt, u. Schlussfolgerungen fuer die Verfahrensentwicklung werden abgeleitet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Clausthal-Zellerfeld ? Göttingen ? Jena ? Kompost ? Tannen ? Kompostierung ? Rüstungsaltlast ? Altlast ? Kombinationswirkung ? Bodenverunreinigung ? Pflanzenart ? Renaturierung ? Stoffwechselprodukt ? Bakterien ? Biologischer Abbau ? Bodensanierung ? Bodenschutz ? Explosivstoff ? Mineralisation ? Schadstoffabbau ? Mikroorganismen ? Pilz ? Bioremediation ? Mischkultur ? Abbaukapazität ? Erfolgskontrolle ? Flora ? Stoffwechsel ? Sanierung ? Cometabolismus ? Screening [Voruntersuchung] ?

Region: Mühlhausen/Thüringen

Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1993-08-01 - 1996-02-29

Status

Quality score

Accessed 1 times.