Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Wandel des Energiesystems zu mehr Dezentralität" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stromnetz Berlin GmbH durchgeführt. Durch den Einsatz von neuen Technologien sowie der Beteiligung an neuen technischen Lösungen im Energiesystem bereitet sich Stromnetz Berlin auf die Herausforderungen der Energiewende und für die zukünftigen Aufgaben des urbanen Netzbetreibers vor. Dabei muss die besondere Lage von Berlin als große 'Lastsenke' inmitten einer Region, die durch regenerative Erzeugungsüberschüsse geprägt ist, berücksichtigt werden. Die örtliche Stromnetzinfrastruktur muss so ausgelegt sein, dass sie sowohl die Veränderungen an Last und Erzeugung in Berlin berücksichtigen als auch die An- und Einbindung von Berlin in das Umland sicherstellen kann. Die Anzahl der Marktakteure steigert sich in diesem Zusammenhang und muss entsprechend vernetzt werden. Dabei wird die Frage der Datentransparenz und des Datenaustausches eine wesentliche Rolle einnehmen. All dies geschieht in einem politisch und wirtschaftlich sehr dynamischen Umfeld, in dem Versorgungssicherheit zunehmend von neuen Marktmechanismen und technologischen Besonderheiten beeinflusst wird und gesichert werden muss. SNB setzt folgende inhaltliche Schwerpunkte: transparente Datenhaltung mittels eines Open Data Portals und Datenaustausch zwischen den Marktrollen (TSO, DSO, Aggregatoren, Endkunden) durch den EE-Stalker, mittels intelligenter Messsysteme in Ortnetz-stationen in der Niederspannung und Smart Metering in Verbindung mit den entsprechenden Kommunikationstechnologien und Mehrspartenauslesung, sowie in Smart Capital Region als eine regionen-übergreifende Optimierung, Einbeziehung von Flexibilitäten in die Netz-planung durch die PtH/PtC Anlage am EUREF Campus und operative Netzbetriebsführung, Entwicklung eines spielerischen Ansatzes zur Erhöhung der Kundenpartizipation. Im Rahmen von WindNODE wird sich Stromnetz Berlin inhaltlich mit anderen Arbeitspaketen abstimmen und den Know-how Transfer gewährleisten. Die Arbeitspakete bauen insbesondere im Bereich IKT aufeinander auf und integrieren dabei die Arbeitsergebnisse.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Niederspannungsnetz ? Intelligentes Stromnetz ? Smart Meter ? Messgerät ? Berlin ? Stromnetz ? Energiewende ? Power-to-Heat ? Stromversorgung ? Bundesrepublik Deutschland ? Anlagenoptimierung ? Datenaustausch ? Energieinfrastruktur ? Netzintegration ? Strommarkt ? Open Data ? Lastmanagement ? Power-to-X-Technologien ? Datenverarbeitung ? Energiesicherheit ? Energiesystem ? Energietechnik ? Energieverbrauch ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Datenerhebung ? Beteiligung ? Regionalisierung ? Technischer Fortschritt ? Stadtregion ? Anlagenbetrieb ? Handlungsbeteiligter ? Nordostdeutschland ? Datenspeicherung ? Fluktuierende Elektrizitätseinspeisung ? Anlagenbetreiber ? Betriebsparameter ? Anlagenbemessung ? Berlin [Land] ? Marktmechanismus ? Öffentlich zugängliche Daten ? Power-to-Cold ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 9.01699° .. 9.01699° x 48.70032° .. 48.70032°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-12-01 - 2020-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03SIN530 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.windnode.de/ (Webseite)Accessed 1 times.