Description: Das Projekt "Wiederherstellung von natürlichen Gewässerstrukturen, standorttypischen Auwaldbeständen und von Feuchtwiesen im Hafenlohrtal durch Entfichtung und extensive Beweidung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Naturpark Spessart e.V. durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Das Hafenlohrtal gilt als schönstes Tal des Spessarts. Im Talgrund bieten die Hafenlohr und deren Aue vielfältige Lebensräume für zahlreiche gefährdete Pflanzen und Tiere. Das Tal ist zudem ein regional bedeutender Austausch- und Wanderkorridor für Arten und besitzt daher eine sehr hohe natur-schutzfachliche Wertigkeit. Diese wird jedoch in Teilabschnitten durch flächige Fichtenaufforstungen in der Talaue massiv beeinträchtigt. Die Bestände sind dicht, weisen nur einen geringen Unterwuchs auf und reichen meist bis an die Ufer der Hafenlohr heran. Die betroffenen Gewässerufer sind überwiegend gewässeratypisch ausgeprägt, gewässertypische Uferstrukturen fehlen weitgehend. Die Flächen bieten eine nur geringe Habitatqualität und wirken im Tal als Wanderbarriere für Auwald-, Feuchtgrünland-, Ufer- und Gewässerarten. Ziel ist daher die Entnahme der naturfern ausgeprägten Fichtenforste, die Entwicklung von naturnahen Au- und Bruchwäldern sowie Feuchtwiesen und die Entwicklung gewässertypischer Strukturen. Im vorliegenden Projekt sollten 12,6 ha Fichtenforste in der Aue entfernt und naturnah entwickelt werden. Zudem sollen 7 ha Feuchtgrünland durch extensive Beweidung offen gehalten werden. Fazit: Trotz vereinzelter Rückschläge und Verzögerungen in der Durchführung ist das Auenrevitalisierungsprojekt des Naturparks ein großer Erfolg. In den nächsten Jahren wird sich entlang der Hafenlohr ein Mosaik neuer Lebensräume für zum Teil stark gefährdete Tiere und Pflanzen entwickeln können. Hiervon profitieren zum Beispiel verschiedene Arten von Schmetterlingen, Libellen, Amphibien, Heuschrecken und der Biber. Mit den dichten und dunklen Fichtenforsten konnten zudem einige Wanderungshindernisse im Talraum entfernt und neue Trittsteinbiotope geschaffen werden. Auch den Menschen kommt die Auenrevitalisierung zu Gute, da das Hafenlohrtal als Erholungs- und Naturerlebnisraum deutlich aufgewertet wird - auch dank der Weidetiere, welche die Landschaft bereichern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biber ? Heuschrecken ? Schmetterling ? Spessart ? Fichte ? Landschaftspflege ? Ufer ? Ökologischer Korridor ? Gewässerökologie ? Libellen ? Amphibien ? Gefährdete Pflanzenart ? Gefährdete Tierart ? Wiese ? Feuchtwiese ? Extensive Beweidung ? Feuchtgebiet ? Grünland ? Habitat ? Nutztier ? Flussaue ? Pflanze des Jahres ? Gewässerstruktur ? Revitalisierung ? Aufforstung ? Naturpark ? Gewässerschutz ? Pflanze ? Tier ? Beweidung ? Weideland ? Gewässerzustand ? Auenwald ? Erholungsgebiet ? Bruchwald ? Naturerlebnisraum ? Forst ? Hydromorphologie ? Nadelwald ? Unterholz ? Tal ? Wald ? Umweltschutz ? Landschaft ? Forstwirtschaft ? Naturschutz ? Arten- / Biotopschutz ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-03-13 - 2010-05-21
Accessed 1 times.