Description: Das Projekt "Immobilisierung von Radionuklide durch technische Barrieren, Korrosionsverhalten von metallischen Materialien von Containern zur Langzeitlagerung von hochradioaktivem Abfall und Brennelementen" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Fachgebiet Radiochemie.Hochradioaktiver Abfall wird in verglaster Form in Containern gelagert; die in tiefen Steinsalzformationen endgelagert werden sollern. Als Containerwerkstoffe wurden neben dem Titan auch Titan-Palladium-Legierungen in die engere Wahl gezo-, gen. Im Rahmen des oben angegebenen Projektes wird das Korrosionsverhalten von Ti99.8Pd in Salzlaugen unter praxisrelevanten Umweltparametern mit kombinierten elektrochemischen und radioanalytischen Methoden (RIM) untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf der Untersuchung des Einflusses von Radiolyseprodukten (z.B. H202). Begleitend werden Impedanzmessungen in situ durchgefuehrt, die detaillierte Rueckschluesse auf den Zustand der passivierenden Deckschichten des Werkstoffes zulassen. Die sich bildenden oxidischen Deckschichten bestimmen wesentlich das Korrosionsverhalten der Werkstoffe in den gegebenen Umweltsystemen Eine hohe Standzeit der verwendeten Container garantiert die Sicherheit des Abfalls in der ersten Phase der Endlagerung, nach der die groesste Radioaktivitaet des Abfalls abgeklungen ist.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Titan ? Werkstoff ? Berlin ? Brüssel ? Brennelement ? Radioaktiver Abfall ? Europäische Gemeinschaften ? Analytische Chemie ? Endlagerung ? Materialprüfung ? Radionuklid ? Spektralanalyse ? Transportbehälter ? Korrosion ? Abfallbehälter ? Impedanzspektroskopie ? RIM ? Radioisotopenmethode ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-01-01 - 1998-12-31
Accessed 1 times.