API src

Bilaterale Wattenmeerforschung: Auswirkungen von Klimawandel und menschlichen Eingriffen auf Hydrodynamik und Umweltbedingungen im Ems-Dollart - Aestuar: ein Beobachtungen und Modellierung verbindender Ansatz

Description: Das Projekt "Bilaterale Wattenmeerforschung: Auswirkungen von Klimawandel und menschlichen Eingriffen auf Hydrodynamik und Umweltbedingungen im Ems-Dollart - Aestuar: ein Beobachtungen und Modellierung verbindender Ansatz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Abteilung Marine Sensorsysteme.Die Umweltbedingungen im Ems-Dollart-Ästuar haben sich in den vergangenen Jahrzehnten rapide verschlechtert und die durch die Gezeiten bedingte Fließgeschwindigkeit erhöht. Die hieraus resultierenden Probleme wie ein angestiegener Tidenhub und eine erhöhte Schwebstofffracht haben gravierende Folgen für die Gesellschaft. Zu diesen gehören eine erhöhte Sturmflutgefahr, die Verschlickung des Flusslaufes und der Häfen sowie ein abnehmender ökologischer Wert des Systems. In dem trans-nationalen und multidisziplinären Projekt werden niederländische und deutsche Wissenschaftler ihre Kompetenzen bündeln, um die Prozesse im Ems-Dollart-System besser zu verstehen. Entscheidend hierfür ist die Kombination von Messungen und Modellentwicklungen. Das wissenschaftliche Gesamtziel ist, ein verbessertes Modell zu entwickeln, das die Reaktion des Ästuars auf Klimawandel und anthropogene Einflüsse abschätzt. Die Ergebnisse des Projekts werden eine essentielle wissenschaftliche Grundlage für Entscheidungsträger bieten, um geeignete, kostengünstige, umweltverträgliche Maßnahmen zu ergreifen, die sowohl den ökologischen Wert verbessern als auch den ökonomischen Wert des Systems erhalten sollen. Das Projekt ist in vier Arbeitspakete (WP) aufgeteilt: WP1 Grundlegendes Prozessverständnis (Schuttelaars), WP2 Messdatenerhebung und Prozessanalyse (Badewien), WP3 Messdaten - Modellintegration (Stanev), WP4 Austausch (de Swart). Erweiterung bestehender Modelle; Geräte: ADCP, CTD, Optode, Filtration.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Oldenburg ? Ästuar ? Hydrodynamik ? Fluss ? Schwebstoff ? Umweltauswirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Ems ? Niederlande ? Fließgewässer ? Meeresbiologie ? Hafen ? Sturmflut ? Gezeitenströmung ? Interdisziplinarität ? Internationale Zusammenarbeit ? Messdaten ? Schutzmaßnahme ? Wasserinhaltsstoff ? Wasseruntersuchung ? Gewässerschutz ? Fließgeschwindigkeit ? Modellierung ? Prozesskettenanalyse ? Messung ? Klimafolgen ? Gezeiten ? Klimawandel ? Ökologischer Faktor ? Standortbedingung ? Anthropogener Einfluss ? Gefahr durch Schadstoffe ? Grundlagenforschung ? Dollart ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-12-01 - 2015-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.