Description: Das Projekt "Pilotprojekt Agrophotovoltaik Steinicke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Steinicke Haus der Hochlandgewürze GmbH.Die Steinicke Haus der Hochlandgewürze GmbH, mit Unternehmenssitz in Breitbrunn (Bayern), ist ein Familienunternehmen, das an vier Standorten in Deutschland ansässig ist und Gewürz- und Trockengemüse produziert. Mit der Errichtung einer Agro-Photovoltaikanlage (APV) am Standort Lüchow (Niedersachsen) soll der Flächenkonflikt zwischen Energie- und Landwirtschaft aufgelöst werden, indem eine Fläche sowohl für die Energiegewinnung mittels Photovoltaik als auch für die landwirtschaftliche Bestellung genutzt werden kann. Konventionelle Photovoltaikanlagen belegen ca. 1,2 Hektar freier Fläche pro Megawatt installierter Leistung. Die bebaute Fläche ist dann für keine andere Verwendung, wie z. B. die landwirtschaftliche Nutzung, mehr geeignet. Um diesen Flächenkonflikt aufzulösen, plant das Unternehmen die Errichtung einer APV. Durch eine hoch aufgeständerte Bauweise und größere Reihenabstände zwischen den einzelnen Modulen wird ermöglicht, die Fläche zusätzlich für die landwirtschaftliche Bestellung mit großen Maschinen zu nutzen. Die APV ist mit zweiseitigen (bifazialen) Solarzellen ausgestattet, die das einfallende Licht nicht nur über die Vorder-, sondern auch über die Rückseite nutzen. Sie generieren, verglichen mit konventionellen Solarmodulen, einen höheren Stromertrag. Der erzeugte Strom soll für den Eigenbedarf, wie z.B. den Trocknungsprozess, eingesetzt werden. Darüber hinaus wird der Boden unter den Modulen von diesen beschattet, was weitere positive Effekte (Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit, Verringerung der Erosion) mit sich bringt. Aus der APV wird ein Stromertrag von 756.000 Kilowattstunden pro Jahr erwartet, was mehr als 10 Prozent oberhalb einer konventionellen Photovoltaikanlagen gleicher Leistung liegt. Damit sollen gegenüber einer Stromversorgung mit dem bundesweiten Strommix (2018) pro Jahr 428 Tonnen CO2 eingespart werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Lüchow ? Bayern ? Niedersachsen ? Kraftwerksleistung ? Photovoltaikanlage ? Agri-Photovoltaik ? Strommix ? Stromversorgung ? Photovoltaik ? Solarzelle ? Erosion ? Schattenwurf ? Kohlendioxid ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Energie ? Energiegewinnung ? Modul ? Trocknung ? Bodenfeuchte ? Nukleare Sicherheit ? Umweltinnovationsprogramm ? Eigenbedarf ? Licht ? Pilotprojekt ? Verbraucherschutz ? Naturschutz ? Landwirtschaftliche Fläche ? Bebaute Fläche ? Flächengröße ? Gewürzpflanze ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-12-18 - 2021-12-31
Accessed 1 times.