Description: Das Projekt "Schwerpunktthema Nachhaltigkeit beim Tag der kleinen Forscher 2012" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Haus der kleinen Forscher durchgeführt. Für Kinder im Kita- und Grundschulalter ist 'Nachhaltigkeit' ein abstrakter Begriff. Anlässlich des Projekts 'Tag der kleinen Forscher' rief die Stiftung alle beteiligten Kitas, Grundschulen und Horte auf, die Themen Klima und nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit den Kindern unter naturwissenschaftlichen und technischen Gesichtspunkten zu erforschen. Ziel war es, Kindern Erfahrungen zu ermöglichen, die ihnen bewusst machen, wie sie im Einklang mit der Umwelt handeln können. Durch erlebnisorientierte Begegnungen mit Phänomenen ihrer alltäglichen Lebenswelt konnten Kinder ab drei Jahren ein Verständnis für die genannten Themen aufbauen. Damit setzte die Stiftung einen neuen thematischen Schwerpunkt in ihrem Angebot für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kitas sowie erstmalig in Grundschulen und Horten und lehnte sich auch an das Wissenschaftsjahr 2012 'Zukunftsprojekt ERDE' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an. Die Stiftung unterstützte über die Fortbildung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte eine umfangreiche Nachhaltigkeitsbildung der Kinder von drei bis zehn Jahren. Die angewandten Methoden haben sich größtenteils bewährt: Die Verbreitung der Forscherideen über Printmaterialien erwies sich als sehr guter Weg, pädagogische Fach- und Lehrkräfte zu erreichen. Dadurch war es ihnen, unabhängig von einem Internetzugang, möglich, sich mit dem Thema vertraut zu machen und die entsprechend zum Erfahrungshorizont ihrer Kinder passenden Forscherideen in der Einrichtung umzusetzen. Die Ansprache aller Altersgruppen wurde durch Ideen für Einsteiger und weiterführende Experimente bzw. Projekte sichergestellt. Die Online-Fortbildungseinheit, das 'Experiment des Monats' und auch die Lerneinheit auf Lehrer-online.de stellen eine gute Ergänzung zu den Printmaterialien dar. Als einziger Kommunikationsweg eignen sie sich insbesondere aufgrund der Ausstattung in den Einrichtungen (noch) nicht. Bei der Erstellung der einzelnen Materialien erwies sich die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern als äußerst wertvoll. Die zentralen und dezentralen Veranstaltungen sorgten für ein sehr positives Medienecho. Der Erfolg ist vor allem der Förderung durch die DBU zu verdanken: Aufgrund der finanziellen Unterstützung wurde die Planung und Realisierung in dem stattgefundenen Umfang überhaupt erst möglich. Andererseits war vor allem die Organisation und Umsetzung der zentralen Veranstaltungen mit einem erheblichen Organisations- und Personalaufwand verbunden. Die Fortführung ist daher abhängig von Zielstellung, Kapazitäten und erwartbaren Ergebnissen. Auch muss die Handreichung für die Netzwerke überdacht werden. Es erscheint sinnvoll, über ein noch niedrig schwelligeres Veranstaltungskonzept nachzudenken, damit sich Netzwerke auch trotz geringer personeller und finanzieller Kapazitäten für eine eigene Veranstaltung entscheiden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kindertagesstätte ? Grundschule ? Berufliche Fortbildung ? Kind ? Lehrmittel ? Didaktik ? Finanzierungshilfe ? Informationsvermittlung ? Kommunikation ? Naturwissenschaft ? Umweltbewusstes Verhalten ? Umweltbildung ? Umwelttechnik ? Lebensalter ? Nachhaltige Entwicklung ? Umweltbewusstsein ? Veranstaltungsorganisation ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Ausbildungsinhalt ? Handlungsorientierung ? Lehrer ? Online ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-01-01 - 2021-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-29900.pdf (Webseite)Accessed 1 times.