API src

Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen zur Sicherung einer guten Praxis bei Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen

Description: Das Projekt "Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen zur Sicherung einer guten Praxis bei Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft.In dem Vorhaben 'Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen' (UBA-Texte 117/2019) wurden Grundlagen für den Rückbau und das Recycling von onshore Windenergieanlagen geschaffen. Neben einer Standardisierung des Rückbaus und des Aufbaus einer hochwertigen Verwertung für Rotorblätter bestand eine wichtige Empfehlung des Vorhabens in zwischen Bund und Ländern angestimmten Leitlinien für den Rückbau. Für derartige Leitlinien soll das Vorhaben tiefergehende fachliche Grundlagen entwickeln, um regionale Behörden bei der Überwachung des Rückbaus zu unterstützen und eine Grundlage für ihr Einschreiten bei unsachgemäßer Ausführung eines Rückbaus zu bieten. Hierzu sind folgende Arbeitsschritte vorgesehen: a) Sichtung der der Erlasslage der Länder und Befragungen der Behörden zur Ermittlung des weiteren Regelungsbedarfs, b) Überprüfung der Berechnungsformeln für Rückstellungleistungen nach § 35 BauGB und Entwicklung von Vorschlägen für neue Berechnungsmodelle, c) Entwicklung von Maßnahmen zur gesicherten Übermittlung von rückbaurelevanten Herstellerinformationen, wozu einerseits technische Normen aber auch genehmigungsrechtliche Auflagen in Betracht kommen, d) Analyse des Umfangs in welchem Behörden den Rückbauumfang und die anzuwendende Rückbautechnik vorschreiben dürfen, Ermittlung der diesbezüglichen Grundlagen und Identifizierung weiterer zweckmäßiger Instrumente, e) Im Hinblick auf die Herstellerverantwortung soll einerseits erörtert werden, ob brancheninterne Recyclingkreisläufe für werthaltige Teile sinnvoll sind, und andererseits , welche Energiespeicher unter das Batteriegesetz fallen, ob die Windenergienutzung Veränderungen im Batteriegesetz erforderlich macht und wie mit Speichern, welche nicht unter dieses Gesetz der Herstellerverantwortung fallen, am Ende der Lebensdauer umgegangen werden kann.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Recycling ? Windkraftanlage ? Windenergienutzung ? Batteriegesetz ? Berechnungsverfahren ? Energiespeicher ? Mathematisches Modell ? Rückbau ? Befragung ? Nukleare Sicherheit ? Standardisierung ? Umweltveränderung ? Verbraucherschutz ? Naturschutz ? Technische Regeln ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-05-22 - 2023-01-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.